Freitag, 18. Juli 2025

Heiliger Hass

Ob Nahostkonflikt oder Anschläge in Europa: Die Gefahr des Islamismus kehrt auch zu uns zurück. Über die Entwicklungen und die Strategien der Islamisten lesen Sie in der neuen FREILICH-Ausgabe „Heiliger Hass“.

  • Interview mit Manfred Kleine-Hartlage
    Der Sozialwissenschaftler Manfred Kleine-Hartlage spricht im großen FREILICH-Interview über den Islam als System und die Islamisierung Europas. Welche Probleme entstehen dadurch für unsere Gesellschaft?
  • Analyse: Zurück zu den Wurzeln
    Von Salafisten bis Dschihadisten, von der Muslimbruderschaft bis zum Islamischen Staat: Will man den heutigen Islamismus verstehen, ist ein Blick auf seine Wurzeln im 19. Jahrhundert notwendig. Patrick Lenart über die Ursprünge, Strömungen und den Einfluss des weltweiten Islamismus.
  • Gesellschaft: Influencer für das Kalifat
    Islamisten verbreiten ihre Botschaften nicht nur in Hinterhofmoscheen oder geheimen Chatgruppen – die moderne Propaganda findet auch auf Social Media statt. Irfan Peci klärt über die neuen Methoden der Islamisten auf.
  • Geopolitik: Islamismus als Spielball der Geopolitik
    Wie verschiedene Staaten in Syrien islamistische Gruppen benutzen, um ihre Interessen durchzusetzen.
  • Essay: Islamkritik und Counterjihad
    Bei der Islamkritik treffen Liberale und Rechte mit ganz unterschiedlichen Ansätzen aufeinander. Hier entstehen Bündnisse, aber auch Streitigkeiten.
  • Pro & Contra: Brauchen wir ein Verbotsgesetz gegen Islamismus?
    Der FPÖ-Politiker Hannes Amesbauer und der freie Autor Jörg Dittus diskutieren.
  • Wohnen: Die soziale Frage unserer Zeit
    Benedikt Kaiser beleuchtet die Probleme der aktuellen Wohnungspolitik und zeigt mögliche Alternativen auf.
  • Österreich: Wer fürchtet sich vorm blauen Mann?
    Alle gegen Kickl: Julian Schernthaner über die Kampagne gegen den FPÖ-Chef.
  • Essay: Ein Lob des Eskapismus
    Die Flucht in die Traumwelt kann auch Ausgangspunkt für politischen Widerstand sein.
  • Reportage: Neues Leben in alten Büchern
    Wir werfen einen Blick in die nostalgische Welt der Antiquariate.
  • Interview: „Internationale Sportsöldner geben heute den Ton an“
    Der Germanist und Historiker Günter Scholdt über König Fußball, woke Politik und Kommerz.
  • … und vieles mehr.

Hier geht es zur ausführlichen Vorstellung des Heftes.

Her können Sie die Einzelausgabe direkt bestelllen.


Entdecke mehr von Philosophia Perennis

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

David Berger
David Bergerhttps://philosophia-perennis.com/
David Berger (Jg. 1968) war nach Promotion (Dr. phil.) und Habilitation (Dr. theol.) viele Jahre Professor im Vatikan. 2010 Outing: Es erscheint das zum Bestseller werdende Buch "Der heilige Schein". Anschließend zwei Jahre Chefredakteur eines Gay-Magazins, Rauswurf wegen zu offener Islamkritik. Seit 2016 Blogger (philosophia-perennis) und freier Journalist (u.a. für die Die Zeit, Junge Freiheit, The European).

Trending

VERWANDTE ARTIKEL