Ein Gastbeitrag von A. R. Göhring
Erinnern Sie sich noch an den „Aufstand der Anständigen“ 2000 in Berlin, der von Kanzler Schröder als Reaktion auf einen Brandanschlag auf eine Düsseldorfer Synagoge gefordert wurde? In ganz Deutschland wurden daraufhin Lichterketten organisiert, und in der Hauptstadt fanden sich sogar etwa 200.000 Bürger zu einer Demonstration zusammen; eine Zahl, die zuvor nur in der Wendezeit erreicht wurde.
Ist diese bemerkenswerte Anteilnahme der Menschen auf das Entsetzen über den Antisemitismus und auf die Solidarität zu den jüdischen Mitbürgern zurückzuführen?
Das wäre wünschenswert; allerdings darf als wahrscheinlicher betrachtet werden, dass ein „Anti“ wesentlich effektiver für große Teilnehmerzahlen sorgt. Und so war es wohl eher der seit den 90ern stark geförderte Anti-Faschismus, der so viele Bürger mobilisierte.
Kurze Zeit nach den zahlreichen Lichterketten wurde dann bekannt, dass der Brandanschlag von zwei Moslems verübt wurde.
Wenn diese Information bereits zuvor zur Verfügung gestanden hätte, hätte Kanzler Schröder dann auch den „Aufstand der Anständigen“ gefordert? Hätte es genau so viele Lichterketten gegen Fremdenhass gegeben? Oder überhaupt?
Mit Sicherheit nicht, denn der muslimische Anschlag von 2.000 war längst nicht der einzige. Erinnern Sie sich beispielsweise an den Brandanschlag auf die Wuppertaler Synagoge 2014? Wenn nicht, es muss Ihnen nicht peinlich sein, weil die mediale Berichterstattung mäßig war und die Lichterketten nicht stattfanden. Zudem haben die zuständigen Richter bei den mohammedanischen Tätern kein antisemitisches Motiv erkennen können und verhängten milde Strafen.
Die seltsam unterschiedlichen Reaktionen auf die beiden nahezu gleichen Vorfälle offenbaren die wahren Beweggründe des politischen Denkens und Fühlens in Deutschland und Europa. Der Rechtsextremismus der einheimischen europäischen Bevölkerung verursacht große Empörung und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, was zu umfassender medialer Aufmerksamkeit führt.
Der Rechtsextremismus kulturfremder, vor allem moslemischer Ausländer („Minderheiten“) wird weitgehend ignoriert oder verharmlost.
Der Hass auf Juden wird hingegen wird nicht grundsätzlich beachtet, sondern nur dann, wenn man damit eigene Bevölkerungsgruppen kritisieren kann. Und das ist gerade in Deutschland ein riesiger Skandal!
Wie ist es zu erklären, dass die Abscheu vor einer deutschen Bevölkerungsgruppe, den Rechtsextremen, so viel stärker ist, als vor Judenhass?
Es mag daran liegen, dass der Zeitgeist der Berliner Republik von den 68ern geprägt ist, die von Anfang an im Ruf standen, nicht nur israelfeindlich zu sein, sondern den Antisemitismus ihrer Eltern mehr oder minder versteckt weiterzuführen.
Daher wird der Anti-Antisemitismus bis heute instrumentell gebraucht, wenn es darum geht, die innergesellschaftliche Konkurrenz von Rechtsaußen zu bekämpfen. Da dieses Konzept so erfolgreich war, werden mittlerweile nicht nur Nazis, sondern sämtliche Kritiker gern auch als antisemitisch beschimpft.
Es wird Zeit, dass wir den Menschenhass in unserem Land nicht nur nach politischer Nützlichkeit benennen und skandalisieren, sondern grundsätzlich. Da werden allerdings gerade die besonders Moralischen einiges an Federn lassen müssen.
***
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.