Sonntag, 22. Dezember 2024

Fröhliche Weihnacht (nicht) überall

Ein Gastbeitrag von Josef Hueber

Integration ist weder eine Einbahnstraße, noch können staatliche Maßnahmen mit Geldmitteln  menschliche Widerstände überwinden. Wo kein Wille, da kein Weg. Aktionismus, vor allen Dingen staatlich finanzierter, produziert Schlagzeilen, doch die innere Bereitschaft entscheidet über Erfolg oder Misserfolg von Integration.

Nur Claudia Roth sieht Buntstifte

Im Supermarkt ist sie nichts Neues. In der Apotheke auch nicht, beim Metzger allerdings ist  sie mir als Bedienung noch nicht begegnet. Obwohl sie ein  Ausdruck dessen wäre, was  sich Claudia Roth mit ihrer Buntstifte-Vorstellung von einem Deutschland, mit dem sich alle hier Lebenden freudig indentifizieren, vorstellt: die Frau mit verhüllender Kopfbedeckung.

Das wäre dann ein Deutschland der alles und alle bereichernden Vollintegration, ohne schwarzseherische Konflikte wegen inkompatibler Vorstellungen von Religion und Humanität, wie es sich die Phoben in ihren populistischen und rechtsextremen Hirnen zusammenmalen.

Die Theorie im Härtetest der Realität

Zur Wahrheitsfindung denken wir mal unpopulistisch und beobachten, wie Integration, d.h. wie der gegenseitige Integrationswille, sich in der Praxis, konkret bei öffentlichen Veranstaltungen, präsentiert. Integration, so lehren uns – nach Wikipedia-  Soziologen, beschreibe „einen dynamischen […] Prozess des Zusammenfügens und Zusammenwachsens.“

Und hier tut sich etwas Beachtliches vonseiten der hier schon länger Lebenden. Eine Veranstaltung wird von ihnen gerne besucht: „Der Tag der offenen Moschee“. Dieser setzt sich das „Ziel einer religionsübergreifenden Verständigung. Mit Begegnungen und Gesprächen sollen mögliche Vorbehalte und Ängste abgebaut werden.“ (Wikipedia)

Nachdem die Moschee sich religiös definiert und der besagte Tag als Einladung an deutsche Nicht-Muslime verstanden wird, um „Vorbehalte und Ängste“ abzubauen, ist es legitim, anzudenken, von deutscher Seite aus, Möglichkeiten zu schaffen, die es den  Hinzugekommenen ermöglichen, auch unsere christliche Religion und die damit verbundenen Bräuche kennenzulernen. Integration ist bekanntlich keine Einbahnstraße.

Bayerns Innenminister Herrmann stellte bei einer Pressekonferenz der Eugen-Biser-Stiftung das Projekt „ Islamberatung in Bayern“ vor, das auch vor Ort das Näherkommen zwischen Islam und Bevölkerung stärken soll. „Anregungen aus dem Alltag“ für Handeln seitens des Staates seien hier gefragt.

Wir tun schon lange, was die Politik fordert

Gibt es schon, Herr Innenminister! Eine alljährliche „Anregung aus dem Alltag“ ist im öffentlichen Raum in vermutlich jeder deutschen Stadt, in jedem Dorf, nicht zu übersehen. In unserem kleinen Städtchen, in dem viele Muslime leben, ist der Raum einer Veranstaltung zur Verständigung und zum Kennenlernen vor dem Dom, mitten in der Stadt. Es ist der Weihnachts- oder Christkindlmarkt mit Musik, Ständen, Punsch und Leckereien aller Art.

Der Markt mit Buden ist nicht zu übersehen und nicht zu überhören. Der Platz ist so zentral und wird das ganze Jahr über von allen hier Lebenden benutzt und überquert. Menschen, die sich kennen, aber auch Menschen, die sich nur vom Sehen her kennen, kommen am Weihnachtsmarkt miteinander ins Gespräch. Meist brennt auch ein Holzfeuer für eine gemütliche Atmosphäre.

Was fällt auf? Ich habe während all der Jahre, die ich zu diesem Markt gehe, um zwanglos ins Gespräch zu kommen, noch nie einen einzigen Mitbürger oder eine einzige Mitbürgerin muslimischen Glaubens angetroffen, der/die sich dem vor Ort angebotenen Christkindlmarkt, einem naheliegenden „Projekt Integration“, angeschlossen hat. Im Gegensatz zum Tag der offenen Tür der Moschee sieht man hier nur eine Gruppe: Biodeutsche.

Aktionismus übertüncht die Realität

Die Politik kann noch soviele Projekte und Beauftragte installieren. Mit Geld und Aktionismus lässt sich Integration nicht leisten. Auf den willigen Einzelnen kommt es an.

Nur auf ihn.

Und da schaut es bisweilen schlecht aus.

PP-Redaktion
PP-Redaktion
Eigentlich ist PP nach wie vor ein Blog. Dennoch hat sich aufgrund der Größe des Blogs inzwischen eine Gruppe an Mitarbeitern rund um den Blogmacher Dr. David Berger gebildet, die man als eine Art Redaktion von PP bezeichnen kann.

Trending

VERWANDTE ARTIKEL