Mittwoch, 9. Oktober 2024

Intellektueller Supergau: Volker Beck erklärt uns die Philosophiegeschichte

(David Berger) Volker Beck von den Grünen ist seit 2013 religionspolitischer Sprecher seiner Partei. Ein Amt, auf das er ganz besonders stolz ist. Und bei dem die deutschen Kirchenfürsten dankbar sind, dass es an Beck ging, da ihm jeder Hintergrund fehlt, diesen Contra zu bieten, wo es nötig wäre. Ich kann mich an ein Zusammentreffen mit ihm erinnern, an dem er mir mit geschwellter Brust seine Bibelausgaben präsentierte. Nun gibt es allerdings ein Problem:

Die leidenschaftlichen Bastler von Modellflugzeugen sind nicht unbedingt begnadete Piloten, zumal wenn sie nie einen Pilotenschein gemacht haben.

Das zeigt sich fast immer, wenn Beck versucht, sich zu politischen Höhen aufzuschwingen. So wieder heute, als er eine Pressemitteilung aussendete, in der er eigentlich das neue Buch von Kardinal Müller kritisieren möchte. Der Grund: der zweite Mann nach dem Papst im Vatikan soll Homosexualität als Sünde bezeichnet haben. Mehr, etwa eine genaue Stellenangabe oder ein Direktzitat zu der Behauptung findet sich in der Pressemitteilung nicht. Der einzige Beleg, den der Bundestagsabgeordnete dazu bringt, ist ein linkspopulistischer Blog, der weder journalistisch geschweige denn theologisch von irgend jemanden ernst genommen wird.

Die eigentliche intellektuelle Katastrophe beginnt aber so recht eigentlich dort, wo Beck sich zum Philosophiehistoriker aufzuschwingen sucht. So gut wie nichts stimmt an den Postulaten, die irgendwie nach Pseudophilosophie im Dienste des eigenen Trieblebens klingen.

„Sexuelle Selbstbestimmung“ sei der Kirche seit dem 13. Jahrhundert fremd. Der Grund dafür: „Eines der großen Probleme der Sexuallehre der Kirche, die spätestens seit Thomas von Aquin die patriarchale Ordnung in ihrer Naturrechtslehre über die Rechte der Menschen setzt.“

In diesem ganze Absatz gibt es eigentlich nichts, was korrekt ist – außer vielleicht dass der Name des Thomas von Aquin richtig geschrieben ist. Das geht schon mit der implizit gesetzten Voraussetzung los, dass die Gesellschaft Europas (?) offensichtlich seit ihren Anfängen bis zu Thomas von Aquin (+1274) oder mindestens bis zur Christianisierung das gesamte Familienleben über das Schlagwort „Sexuelle Selbstbestimmung“ regelte.

Eine Vorstellung, die es eigentlich nur noch in Pornophantasien von Quo-Vadis-Fans gibt: Junge Lustknaben, Römische Senatoren und Sexsklavinnen aus Syrien geben sich einem tabulosen Leben hin- „So geil trieben es die alten Römer“. Aber weder das echte Leben noch die Geschichte ist Porno …

Der zweite Punkt ist auch nicht ohne: Die Kirche habe ab dem 13. Jahrhundert die Naturrechtslehre über die Menschenrechte gesetzt. Das ist ungefähr so, wie wenn ich Goethe zum Vorwurf mache, dass er damals mit der Pferdekutsche von Frankfurt nach Prag fuhr, obwohl er doch mit dem Flugzeug viel schneller gewesen wäre.

Die Naturrechtslehre, die bei Thomas noch ganz schwach ausgeprägt ist, kam zu ihrer großen Reife erst bei den Spätscholastikern am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. Der Grund: die damals rasch voranschreitende Ausdifferenzierung der Lebenswelt der Menschen. So erreichten den Papst etwa von den Spaniern und Portugiesen, die neue Länder entdeckten und eroberten, Fragen, wie man nun mit den neuen Wesen verfahren solle, die dort lebten und ganz andere Sitten, Sprachen, Religionen und Hautfarben haben als die Europäer haben.

Die Hoftheologen des Papstes, deren Denken von Thomas von Aquin geprägt war, antworteten unmissverständlich: das Naturrecht sagt uns, dass es eine Instanz gibt, die von der Herkunft, Hautfarbe und auch Religion unabhängig ist, nämlich die Natur des Menschen, seine Person. Diese ist mit bestimmten Rechten ausgestattet, die ihr keiner einfach so nehmen darf.

Das war die eigentliche Geburtststunde der Menschenrechte, die sich dann freilich immer mehr, manchmal auch im Streit aus kirchlichen Zusammenhängen befreit und verselbständigt haben. Um das zu wissen, braucht man nicht studiert haben, es genügt eine solide humanistische Grundausbildung.

Ein Highlight hat Beck dann ans Ende seiner Pressemitteilung gesetzt: „Gott sei Dank“ sei „Papst Franziskus da leicht anders unterwegs“ als Müller.

Dass bezüglich philosophisch-theologischem Fachwissen gewisse Parallelen zwischen Beck und Franziskus bestehen, möchte ich gar nicht bezweifeln. Es passt aber für Beck – nach all dem, was wir wissen – wirklich nicht, wenn jetzt manche behaupten, beide hätten zu lange am Weihrauch geschnüffelt …

Foto: (c) Screenshot youtube

David Berger
David Bergerhttps://philosophia-perennis.com/
David Berger (Jg. 1968) war nach Promotion (Dr. phil.) und Habilitation (Dr. theol.) viele Jahre Professor im Vatikan. 2010 Outing: Es erscheint das zum Besteller werdende Buch "Der heilige Schein". Anschließend zwei Jahre Chefredakteur eines Gay-Magazins, Rauswurf wegen zu offener Islamkritik. Seit 2016 Blogger (philosophia-perennis) und freier Journalist (u.a. für die Die Zeit, Junge Freiheit, The European).

Trending

VERWANDTE ARTIKEL