- Philosophia Perennis versteht sich als liberal-konservativer Blog, der durch den katholischen Hintergrund seines Gründers geprägt ist. Der liberale Aspekt des Kampfes für die Freiheit der Einzelperson, die Menschenrechte und gegen die Übergriffigkeit des Staates wurde während der Corona-Krise zu einem ganz zentralen Leitmotiv des Blogs.
- Grundlage für unser Arbeiten sind – neben journalistischen Grundregeln – Werte und Wahrheiten, welche über die Zeit hinweg gültig sind und ihren Ursprung in der europäischen, jüdisch-christlichen Tradition haben. Eng verwandt sind diese Überzeugungen mit den Werten der deutschen Verfassung bzw. des Grundgesetzes, dessen Verteidigung eines unserer zentralen Anliegen ist.
- Unser Engagement speist sich aus der Verantwortung, diese Werte auch für künftige Generationen zu erhalten. Folglich stehen wir gegen jeden Totalitarismus, ob Nationalsozialismus, Kommunismus oder Islamismus. Wir stehen für Freiheit und Recht.
- Wir stehen gegen die ungerechte Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts und ihrer sexuellen Orientierung, aber auch ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugung.
- Philosophia Perennis möchte Themen und Menschen eine Stimme geben, die in den Mainstreammedien ganz bewusst totgeschwiegen werden. Dabei legen wir Wert auf absolute Unabhängigkeit. Gelder von Parteien nehmen wir auch nicht indirekt entgegen. Auch auf Werbekunden verzichten wir in diesem Sinne ganz bewusst. Wir finanzieren uns ausschließlich durch die komplett freiwilligen und an keine inhaltliche Ausrichtung oder Leistungen gebundenen Schenkungen („Spenden“) unserer Leser.
Lauterbach - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Gescheiterte Impfpflicht-Fanatiker hoffen, dass im Herbst die Zeit ihrer Rache kommt
(David Berger) "Wir machen weiter" - twitterte gestern Karl Lauterbach aus dem Bundestag mit verbissenem Gesicht. Ob er dazu noch die Chance hat oder sein potentieller, noch peinlicherer Nachfolger Janosch Dahmen dann zum Guru der totalitären Corona-Sekte wird, spielt keine Rolle: Sie hoffen, dass mit der Erkältungswelle im Herbst ihre Zeit der Rache für die gestrige Bundestagsentscheidung kommt.
Nein zur Impfpflicht: Vom Verfassungsschutz überwachte AfD rettet Verfassung und Freiheit
(David Berger) Mit den Plänen zur Einführung einer Impfpflicht war der Bundestag kurz davor einen schweren Verfassungsbruch und Verstoß gegen die Menschenrechte bzw. den "Nürnberger Kodex" zu begehen. Dass dies nun vorerst scheiterte, ist den mutigen Menschen zu verdanken, die seit Monaten gegen die Pläne von Lauterbach, Dahmen und Co protestierten. Und einer Partei, die vom Verfassungsschutz überwacht wird, aber die Verfassung in diesem Fall rettete.
Impfpflicht ab 18 vor dem Aus! NEIN auch zur Ü50-Impfpflicht!
Weil die allgemeine Impfpflicht zu scheitern droht, versucht die Ampelkoalition jetzt, wenigstens noch einen Teil der Bevölkerung zusätzlich an die Nadel zu zwingen.
Salamitaktik: Impfpflicht erst ab 50, dann ab 18!
(David Berger) Erster großer Erfolg für die seit vielen Monaten gegen die sektiererische Corona-Diktatur und deren neues "Taufsakrament" kämpfen: Die Pläne der Ampel werden definitiv keine Mehrheit für eine Impfpflicht ab 18 Jahren finden.
Die Lust an der Krise: Warum die Politik kein Interesse an Freiheit und Wohlstand...
Die Herrschenden unserer Tage brauchen Krisen. Und so planen sie, den Ausnahmezustand zur Normalität zu erklären, wie wir unlängst erfahren durften. Ein Gastbeitrag von Ramin Peymani.
Geplante Impfpflicht-Sanktionen: Von Zwangsimpfung bis zu 5 Jahre Gefängnis!
Immer wieder 25.000 Euro Strafe oder bis zu fünf Jahre Gefängnis sollen nach Einführung der Impfpflicht Impfverweigerern drohen. Die linksgrüne Diktatur stellt zunehmend fernöstliche Diktaturen in den Schatten.
MDR berichtet jetzt auch über erschreckende Nebenwirkungen der Covid-„Impfung“
Nach über einem Jahr findet auch der Staatsfunk die Dinge heraus, die lange auf der Straße liegen! Aber besser spät als nie!
„Impfmechanismus“: Unionsvorschlag zur Impfpflicht ist da
(David Berger) Seit letzter Nacht liegt der Entwurf der Union zur Impfpflicht vor. Auch dieser geht von einer besonders guten Wirksamkeit der Impfung aus, eventuelle Nebenwirkungen finden keine Erwähnung. Die Impfpflicht soll aber nur grundsätzlich ermöglicht und dann vom Bundestag im Falle der Notwenigkeit in Kraft gesetzt werden (Impfmechanismus).
Vor zwei Jahren: Gesundheitsministerium warnte vor Fakenews, die kommenden Lockdown vorhersagen
(David Berger) Heute auf den Tag genau vor zwei Jahren machte ein Post des Bundesgesundheitsministeriums in den sozialen Netzwerken die Runde. Kurz vor dem ersten harten Lockdown wurden jene, die vor eben diesem warnten, als Fakenewsverbreiter an den Pranger gestellt. Schon zwei Tage später wurden die Grenzen, Kitas und Schulen geschlossen.
„Ampel“: „Fast alle Coronaeinschränkungen fallen“ – Deal zugunsten der Impfpflicht?
(David Berger) Die "Ampel" soll beschlossen haben, dass am 19. März "fast alle Coronaeinschränkungen" auslaufen. So Martin Hagen, immerhin Mitglied im Bundesvorstand der FDP twittert heute morgen. Ob das unter der Voraussetzung geschieht, dass man sich auf eine Mehrheit für die allgemeine Impfpflicht geeinigt hat?
Land des Hasses, der Bitterkeit und der Panik
Ich erkenne viele meiner Mitmenschen nicht mehr wieder, vor allem aber bin ich erschrocken über die deutsche Gesellschaft. Hass, Bitterkeit und Panik bestimmen den Alltag in einer Form, die mir regelrecht Angst macht. Ich habe in den fünf Jahrzehnten zuvor niemals eine so gespaltene, sich an vielen Stellen gar feindlich gegenüberstehende Bevölkerung erlebt. Ein Gastbeitrag von Ramin Peymani.
Freie Bürger gehen spazieren: Die wiederentdeckte Lust an der Selbstbehauptung
... so der Titel des soeben erschienen Heftes des Magazins "eigentümlich frei". Das Schwerpunktthema macht das Heft diesmal besonders lesenswert. Denn innerhalb von zwei Monaten hat sich weltweit eine Freiheitsbewegung entwickelt, die "dieses gerade begonnene Jahr 2022 zu einem Remake von 1989 machen" könnte. Einen ersten Vorgeschmack bieten das hier veröffentlichte Editorial von André F. Lichtschlag und das angehängte Inhaltsverzeichnis der Schwerpunktrubrik.