Der englische Youtuber Alex O`Connor hielt eine Diskussion mit KI (Künstlicher Intelligenz) bzw. ChatGPT – mit dem Ergebnis, dass das KI-Portal es als eine Tatsache erklärte, dass Gott existiert.
Alex O’Connor moderiert den Podcast «Within Reason», in dem er regelmäßig sowohl mit Atheisten wie mit Christen spricht. Er selbst ist ungläubiger Agnostiker, also kein Kampf-Atheist, sondern jemand, der meint, die Gottesfrage könne von Menschen nicht sicher geklärt werden.
Connor beginnt seine längere Diskussion mit ChatGPT mit der Frage, ob die KI einen „Glauben“ habe, worauf sie antwortete, sie habe keinen Glauben und begründe ihre Antworten allein auf Fakten.
Existiert dieses Mikrophon?
Connor fragte daraufhin, warum so etwas wie das Mikrofon, das er im Video verwende, existiert. Die Antwort von ChatGPT kam direkt:
„Das Vorhandensein des Mikrofons bedeutet, dass es einen Grund oder eine Ursache dafür gibt, dass es da ist, ob jemand es dort platziert hat oder ob es für einen bestimmten Zweck eingerichtet wurde… Letztendlich führt jede Kette von Erklärungen entweder zu etwas Notwendigem zurück oder setzt sich durch eine Reihe von kontingenten Ereignissen fort.“
Im Gespräch kommt immer wieder der Begriff „kontingent“ vor. Er sagt aus, dass es einen Kosmos gibt, der nicht unbedingt notwendig, aber existent ist. Wenn man nach dem „Warum“ zurückfragt, wird klar: Alles, was es gibt, existiert in einer „Abhängigkeitskette“ (vgl. das Mikrofon), darum muss es ein Wesen geben, der die Welt erfunden, gestartet, „angestoßen“ hat.
Der erste Beweger
Und dieser „erste Anstoßer“ muss aus sich selbst heraus existieren, sonst wäre er wiederum von einem Erzeuger abhängig.
Alex fragt ChatGPT, ob denn das Universum ewig sei – mit der Antwort «Nein»; es hat einen Anfang:
„Nach unserem heutigen wissenschaftlichen Verständnis hatte das Universum einen Anfang vor etwa 13,8 Milliarden Jahren, der oft als Urknall bezeichnet wird. Das bedeutet, dass es nicht ewig existiert hat, sondern einen bestimmten Ausgangspunkt hatte.“
Dieses Ur-Ereignis muss jemand „angestoßen“ haben, der außerhalb des Universums existiert und der laut ChatGPT meist als „Gott“ bezeichnet werde.
Der Beitrag wurde von „Christliches Forum“ übernommen. Quelle und weitere Infos hier: https://www.livenet.ch/news/vermischtes/78556_chatgpt_es_ist_eine_tatsache_dass_gott_existiert.
Addendum (DB): Der erste Gottesbeweis des Thomas von Aquin
Sieht man einmal von den verschiedenen Begriffen ab, entspricht die Argumentation von ChatGPT dem ersten „Gottesbeweis“ des hl. Thomas von Aquin. Aus diesem Anlass erlaube ich mir auf meine aktuelle Einführung in Leben und Denken des Aquinaten hinzuweisen:
Thomas von Aquin: Leuchtturm des Abendlandes Taschenbuch – 26. Juli 2019
von David Berger (Autor)
Thomas von Aquin (1224-1274) gilt als der bedeutendste Denker des Mittelalters. Seine Philosophie und Theologie prägt die Kultur des jüdisch-christlichen Abendlandes bis heute. Wer die gegenwärtigen Weltanschauungen verstehen und angemessen beurteilen will, dem leistet die Kenntnis seines Denkens einen ungeheuren Dienst. Ein Europa, das sich derzeit erneut auf die Suche nach seinen geistig-geistlichen Grundlagen macht, könnte in dem Aquinaten einen Leuchtturm finden, der in den Stürmen der Zeit die Richtung weist. Dieses Buch will daher einen ersten, allgemeinverständlichen Überblick über Leben und Denken des Mannes geben, den die Tradition Doctor Angelicus ( engelgleicher Lehrer ) nennt.
Hier bestellbar: AMAZON.
Entdecke mehr von Philosophia Perennis
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.