Mittwoch, 18. Dezember 2024

Politische Ideologie, aber keine Wissenschaft: Großangriff auf die „Gender Studies“

Was bedeutet “Gender”? Womit beschäftigen sich Gender Studies? Genügen ihre Grundkonzepte und Methoden wissenschaftlichen Standards? Wie beeinflussen Gender Studies die Politik? Ein Buch informiert über Gender Studies und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Ein Gastbeitrag von Dr. Alexander Ulfig

 Der Feminismus gehört zu den erfolgreichsten sozialen Bewegungen. Seine neueste Form wird als Genderfeminismus, das mit ihm verbundene Forschungsfeld als Gender Studies bezeichnet. „Gender“ bedeutet im Gegensatz zum biologischen Geschlecht (Sex) das soziale Geschlecht. Für die Gender Studies ist „Gender“ die wichtigste soziale Kategorie und somit der zentrale Forschungsgegenstand. Der Siegeszug der Gender Studies in der Wissenschaft scheint unaufhaltsam zu sein.

An fast jeder deutschen Universität gibt es Professuren und Institute für Gender Studies. Der Einfluss der Gender Studies erstreckt sich jedoch nicht nur auf die Wissenschaft, sondern auf alle relevanten Bereiche der Gesellschaft. Die Gender Studies haben somit eine politische Bedeutung: Sie dienen der Legitimierung der Politik des Gender-Mainstreamings, die in Deutschland auch als Gleichstellungspolitik bezeichnet wird. Die Gender Studies beeinflussen daher einen wichtigen Teil der deutschen Politik.

 Der Glaube an die soziale Konstruktion

Gender wird von den Vertretern der Gender Studies als eine soziale Konstruktion bestimmt. Das bedeutet, dass das soziale Geschlecht nicht vorgegeben und keine anthropologische Konstante bildet, sondern von den sozialen Akteuren immer wieder erzeugt und gestaltet wird. Der Prozess der aktiven Herstellung und Gestaltung von Geschlecht wird als „doing gender“ bezeichnet. Judith Butler, die wohl bekannteste und meistzitierte Theoretikerin der Gender Studies, behauptet sogar, dass die gesamte Wirklichkeit, also auch das biologische Geschlecht, gedeutet und somit konstruiert wird. Die Realität werde durch Sprache, genauer: durch Deutung im Rahmen von „Diskursen“, durch „diskursive Praktiken“, hergestellt.

Da das Geschlecht soziale Konstruktion sei und von Akteuren immer wieder erzeugt, verändert und frei gewählt werden könne, könne es eine Vielzahl von Geschlechtern geben. Daher lehnen Gender-Forscher das von der Biologie vertretene Konzept der Zweigeschlechtlichkeit ab. In ihren Augen ist die Zweigeschlechtlichkeit eine mit dem patriarchalischen System verbundene historische, sprachlich-diskursiv und kulturell vermittelte Konstruktion.

Gender-Kritiker werden als „Rechtspopulisten“ gebrandmarkt

Die Vertreter der Auffassung einer grundsätzlichen Zweigeschlechtlichkeit des Homo Sapiens werden von ihnen als Anti-Genderisten bezeichnet, die ein naiv-positivistisches Wissenschaftsverständnis verträten, und reflexartig in die Nähe des sogenannten Rechtspopulismus gerückt.

Führende Vertreterinnen der Gender Studies lehnen die wissenschaftlichen Ideale der Unparteilichkeit, weltanschaulichen Neutralität, Ergebnisoffenheit und Objektivität ab. Die Erkenntnis der Welt sei sozial situiert, verortet, kontextabhängig, durch Diskurse vermittelt, von Interessen und Macht geleitet. Somit stellen Gender Studies Wissenschaft in einen politischen Kontext. Wissenschaft dient  von vornherein und durchgehend politischen Interessen. Parteilichkeit gilt als ein Prinzip der wissenschaftlichen Arbeit.

Zweck der Wissenschaft ist die Parteinahme für Beherrschte und Marginalisierte, d.h. zunächst vorwiegend für Frauen. So heißt es unverblümt im 2016 vorgelegten Abschlussbericht des mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens „Genderforschung und die neue Governance der Wissenschaft“: „Demnach ist die Genderforschung also in gewisser Weise ein Teil des Staatsfeminismus (…)“.

 Vielfalt von Geschlechtern und Gleichmacherei

Gender Studies lehnen die Vorstellung einer strikten Differenz zwischen Männern und Frauen ab, denn die Hervorhebung einer solchen Differenz könnte zu dem Schluss führen, dass das Geschlecht auf bestimmten Feldern die Ursache für unterschiedliche Leistungen sowie gesellschaftliche und familiäre Arbeitsteilungen sein könnte.

Gender Studies gehen dagegen von einer prinzipiellen Gleichheit der Geschlechter aus. Bezogen auf Männer und Frauen heißt es: Männer und Frauen sind in ihren Fähigkeiten und Potenzialen prinzipiell gleich. Das Konzept des Geschlechts als sozialer Konstruktion und der Vielfalt von Geschlechtern kommt somit einer bestimmten Vorstellung von Gleichheit entgegen.

Gender-Mainstreaming als leitendes Prinzip der gesamten Politik

Gender Studies bilden das theoretische Fundament für das politische Projekt des GenderMainstreamings. Sein Ziel ist nicht Gleichberechtigung im Sinne der Gleichheit vor dem Gesetz und der Herstellung von Chancengleichheit, sondern Gleichstellung der Geschlechter im Sinne von Ergebnisgleichheit (siehe die Einführung von Frauenquoten). In der politischen Praxis bedeutet Gender-Mainstreaming eine „konsequente Fort- und Weiterentwicklung der institutionalisierten Frauenpolitik“ (Dorit Meyer). Mädchen- und Frauenförderung sowie die paritätische Teilnahme von Frauen an gesellschaftlich relevanten Ressourcen bleiben die wichtigsten Eckpfeiler dieser Politik.

Gender-Mainstreaming stellt jedoch eine wesentliche Erweiterung und Steigerung der Frauenpolitik dar, denn die Geschlechterperspektive, genauer: die ergebnisorientierte Gleichstellung von Männern und Frauen, soll in allen relevanten Bereichen der Gesellschaft berücksichtigt werden. Gender-Mainstreaming wird als eine Querschnittsaufgabe betrachtet. Somit wird Frauenpolitik aus ihrer Nischenexistenz befreit und zum leitenden Prinzip der gesamten Politik und Gesellschaft erhoben. Mit den Verträgen von Amsterdam und Lissabon in der Folge der Weltfrauenkonferenz von Peking ist Gender-Mainstreaming in der Europäischen Union und in Deutschland zu einer staatlichen Selbstverpflichtung geworden.

Gender Studies werden auf den Prüfstand gestellt

Der Band „Gender Studies – Wissenschaft oder Ideologie“ versammelt kritische Beiträge zu Gender Studies. Sie stammen sowohl von Natur-  als auch von Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlern. Er demonstriert die breite Palette der Kritik an den Gender Studies. Im Zentrum der Beiträge steht die Frage, ob Gender Studies als eine Wissenschaft oder eine politische Ideologie betrachtet werden können.

Die Autoren untersuchen, ob die in den Gender Studies verwendeten Begriffe, Konzepte und Methoden wissenschaftlichen Standards genügen und ob ihre Thesen der wissenschaftlichen Überprüfung standhalten können. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Auswirkungen von Gender Studies auf relevante gesellschaftliche Bereiche wie Bildung und Politik sowie die Frage, welche Funktion die sogenannte „gendergerechte Terminologie“ erfüllt.

Mit Beiträgen von Hans Peter Klein,  Axel Meyer, Adorján Kovács, Sabine Beppler-Spahl, Markus D. Meier, Alexander Ulfig, Heike Diefenbach, Wolfgang Tischner, Dagmar Lorenz, Heinz-Dieter Pohl, Tomas Kubelik und Harald Schulze-Eisentraut.

Harald Schulze-Eisentraut/Alexander Ulfig, Gender Studies – Wissenschaft oder Ideologie? Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV), Baden-Baden 2019.

*

Zum Autor: Dr. Alexander Ulfig, geb. 1962, studierte Philosophie, Soziologie und Sprachwissenschaften in Hamburg und Frankfurt am Main. Er promovierte mit einer Arbeit über den Begriff der Lebenswelt. Er lebt in Frankfurt am Main und arbeitet als freier Autor. Wichtigste Publikationen: Lexikon der philosophischen Begriffe (1993); Lebenswelt, Reflexion, Diskurs (1997); Die Überwindung des Individualismus (2003); Große Denker (2006); Qualifikation statt Quote (Hrsg.) (2012); Wege aus der Beliebigkeit (2016); Die Quotenfalle (Hrsg.) (2017).

***

Sie wollen die Arbeit von PP unterstützen? Dann ist das hier möglich:

PAYPAL

… oder auf Klassische Weise per Überweisung:

IBAN: DE04 3002 0900 0803 6812 81
BIC: CMCIDEDD – Kontoname: David Berger – Betreff: PP

PP-Redaktion
PP-Redaktion
Eigentlich ist PP nach wie vor ein Blog. Dennoch hat sich aufgrund der Größe des Blogs inzwischen eine Gruppe an Mitarbeitern rund um den Blogmacher Dr. David Berger gebildet, die man als eine Art Redaktion von PP bezeichnen kann.

Trending

VERWANDTE ARTIKEL