Donnerstag, 18. September 2025

Katholik - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut

Rom: Katholiken aus aller Welt setzen Zeichen der Liebe zur traditionellen Liturgie

(David Berger) Am vergangenen Wochenende fand in Rom die diesjährige internationale Wallfahrt "Summorum Pontifium" statt. Katholiken aus aller Welt setzten damit ein eindeutiges Zeichen für das Überleben der klassischen Liturgie.

So feierten Katholiken die Befreiung Wiens von den Türken

Am Sonntag, den 11. September 2022, dem Vortag des Festes Maria Namen, das in Wien in der überlieferten Liturgie als Hochfest gefeiert wird, wurde die Hauptstadt Österreichs zum Schauplatz eines großen Glaubenszeugnisses vieler treuer Katholiken.

Papst Franziskus: Noch mehr Anbiederung an China und Verrat an den Katholiken

(David Berger) Was haben Putin und Papst Franziskus gemeinsam? Beide setzen offensichtlich auf China als mächtigen Verbündeten. Franziskus ist sogar bereit, dafür die treuen, von der Kommunistischen Partei Chinas seit Jahrzehnten hart verfolgten Katholiken zu verraten.

Rosenkranzgebet für die Freiheit: Tausende Katholiken gehen gegen Impfzwang auf die Straße

(David Berger) Katholiken in ganz Europa bemerken derzeit zunehmen, dass die Menschenrechte, die Demokratie und der gesellschaftliche Friede durch die Coronamaßnahmen in höchster Gefahr sind. Jeden Tag werden es daher mehr Menschen, die mit dem Rosenkranz in den Händen betend auf die Straßen gehen und so gegen die "neue Normalität" Widerstand leisten.

Katholiken: Mit dem Rosenkranz gegen die Corona-Diktatur

(David Berger) Morgen um 18 Uhr wollen tausende an Katholiken in Deutschland und Österreich öffentlich den Rosenkranz beten. Sie flehen dabei Maria an, die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden und das Abrutschen in eine sektenhafte Corona-Ersatzreligion zu verhindern.

Junge Katholiken in aller Welt fordern Papst Franziskus zur Umkehr auf

(David Berger) Mit der Abschaffung von „Summorum Pontificum“ Papst Benedikts XVI. und dem partiellen Verbot der klassischen römischen Messliturgie scheint Franziskus endgültig den Bogen überspannt zu haben. Katholiken in aller Welt protestieren gegen die Maßnahme, wollen dem Papst den Gehorsam verweigern.

7. Oktober: Sieg der Katholiken über die Muslime bei der Seeschlacht von Lepanto 1571

(David Berger) Am 7. Oktober feiert die katholische Welt den Sieg über die Muslime bei der Seeschlacht von Lepanto im Jahr 1571. Der Legende nach geht er auf die wunderbare Wirkung des Rosenkranzgebetes zurück. 

Islamisierung in Bosnien und Herzegowina: Zehntausende Katholiken aus ihre Heimat geflüchtet

Genau 25 Jahre nach dem Abkommen von Dayton im US-Bundesstaat Ohio droht die katholische Minderheit in Bosnien-Herzegowina laut dem kirchlichen Hilfswerk „Kirche in Not" auszubluten. Die Hälfte der Katholiken hat das Land verlassen, nachgerückt sind radikale Moslems. Ein Gastbeitrag von Bodo Bost

China: Menschenrechtsverletzungen an Katholiken nehmen zu

Zwei Monate vor dem Auslaufen des „vorläufigen Abkommens“ zwischen dem Vatikan und der Regierung Chinas zieht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine kritische Bilanz des umstrittenen Vertrages.

30 Prozent der deutschen Katholiken erwägen Kirchenaustritt

Die Gleichschaltung der katholischen Kirche in Deutschland unter Bischöfen wie Marx trägt Früchte: 30 Prozent der Katholiken erwägen einen Austritt. So eine Umfrage im Auftrag der katholischen Zeitung "Tagespost"

Katholiken ist jeder Rassismus zutiefst fremd

Unser Foto der Woche kommt aus zwei Gründen aus der Gnadenkapelle des Kölner Heiligtums "Maria in der Kupfergasse": Zum einen feiern die Katholiken heute Fronleichnam - zumindest sollten sie es eigentlich heute feiern.

Katholiken gegen Gleichschaltung: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland

(David Berger) Kurz vor Pfingsten ging der Limburger Bischof an die Presse: 2019 habe es so viele Kirchenaustritte (kath.) wie nie zuvor gegeben. Für 2020 erwarten die Kirchensteuerfachleute einen noch stärkeren Einbruch. Antworten die Katholiken so auf die extrem zunehmende Gleichschaltung der deutschen Hirten mit dem Zeitgeist?