- Philosophia Perennis versteht sich als liberal-konservativer Blog, der durch den katholischen Hintergrund seines Gründers geprägt ist. Der liberale Aspekt des Kampfes für die Freiheit der Einzelperson, die Menschenrechte und gegen die Übergriffigkeit des Staates wurde während der Corona-Krise zu einem ganz zentralen Leitmotiv des Blogs.
- Grundlage für unser Arbeiten sind – neben journalistischen Grundregeln – Werte und Wahrheiten, welche über die Zeit hinweg gültig sind und ihren Ursprung in der europäischen, jüdisch-christlichen Tradition haben. Eng verwandt sind diese Überzeugungen mit den Werten der deutschen Verfassung bzw. des Grundgesetzes, dessen Verteidigung eines unserer zentralen Anliegen ist.
- Unser Engagement speist sich aus der Verantwortung, diese Werte auch für künftige Generationen zu erhalten. Folglich stehen wir gegen jeden Totalitarismus, ob Nationalsozialismus, Kommunismus oder Islamismus. Wir stehen für Freiheit und Recht.
- Wir stehen gegen die ungerechte Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts und ihrer sexuellen Orientierung, aber auch ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugung.
- Philosophia Perennis möchte Themen und Menschen eine Stimme geben, die in den Mainstreammedien ganz bewusst totgeschwiegen werden. Dabei legen wir Wert auf absolute Unabhängigkeit. Gelder von Parteien nehmen wir auch nicht indirekt entgegen. Auch auf Werbekunden verzichten wir in diesem Sinne ganz bewusst. Wir finanzieren uns ausschließlich durch die komplett freiwilligen und an keine inhaltliche Ausrichtung oder Leistungen gebundenen Schenkungen („Spenden“) unserer Leser.
Katholik - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Rosenkranzgebet für die Freiheit: Tausende Katholiken gehen gegen Impfzwang auf die Straße
(David Berger) Katholiken in ganz Europa bemerken derzeit zunehmen, dass die Menschenrechte, die Demokratie und der gesellschaftliche Friede durch die Coronamaßnahmen in höchster Gefahr sind. Jeden Tag werden es daher mehr Menschen, die mit dem Rosenkranz in den Händen betend auf die Straßen gehen und so gegen die "neue Normalität" Widerstand leisten.
Katholiken: Mit dem Rosenkranz gegen die Corona-Diktatur
(David Berger) Morgen um 18 Uhr wollen tausende an Katholiken in Deutschland und Österreich öffentlich den Rosenkranz beten. Sie flehen dabei Maria an, die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden und das Abrutschen in eine sektenhafte Corona-Ersatzreligion zu verhindern.
Junge Katholiken in aller Welt fordern Papst Franziskus zur Umkehr auf
(David Berger) Mit der Abschaffung von „Summorum Pontificum“ Papst Benedikts XVI. und dem partiellen Verbot der klassischen römischen Messliturgie scheint Franziskus endgültig den Bogen überspannt zu haben. Katholiken in aller Welt protestieren gegen die Maßnahme, wollen dem Papst den Gehorsam verweigern.
7. Oktober: Sieg der Katholiken über die Muslime bei der Seeschlacht von Lepanto 1571
(David Berger) Am 7. Oktober feiert die katholische Welt den Sieg über die Muslime bei der Seeschlacht von Lepanto im Jahr 1571. Der Legende nach geht er auf die wunderbare Wirkung des Rosenkranzgebetes zurück.
Islamisierung in Bosnien und Herzegowina: Zehntausende Katholiken aus ihre Heimat geflüchtet
Genau 25 Jahre nach dem Abkommen von Dayton im US-Bundesstaat Ohio droht die katholische Minderheit in Bosnien-Herzegowina laut dem kirchlichen Hilfswerk „Kirche in Not" auszubluten. Die Hälfte der Katholiken hat das Land verlassen, nachgerückt sind radikale Moslems. Ein Gastbeitrag von Bodo Bost
China: Menschenrechtsverletzungen an Katholiken nehmen zu
Zwei Monate vor dem Auslaufen des „vorläufigen Abkommens“ zwischen dem Vatikan und der Regierung Chinas zieht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine kritische Bilanz des umstrittenen Vertrages.
30 Prozent der deutschen Katholiken erwägen Kirchenaustritt
Die Gleichschaltung der katholischen Kirche in Deutschland unter Bischöfen wie Marx trägt Früchte: 30 Prozent der Katholiken erwägen einen Austritt. So eine Umfrage im Auftrag der katholischen Zeitung "Tagespost"
Katholiken ist jeder Rassismus zutiefst fremd
Unser Foto der Woche kommt aus zwei Gründen aus der Gnadenkapelle des Kölner Heiligtums "Maria in der Kupfergasse": Zum einen feiern die Katholiken heute Fronleichnam - zumindest sollten sie es eigentlich heute feiern.
Katholiken gegen Gleichschaltung: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland
(David Berger) Kurz vor Pfingsten ging der Limburger Bischof an die Presse: 2019 habe es so viele Kirchenaustritte (kath.) wie nie zuvor gegeben. Für 2020 erwarten die Kirchensteuerfachleute einen noch stärkeren Einbruch. Antworten die Katholiken so auf die extrem zunehmende Gleichschaltung der deutschen Hirten mit dem Zeitgeist?
Corona-Virus: Petersplatz und Petersdom geschlossen – Italienische Katholiken erbost
(David Berger) Die polizeilich überwachte Schließung der Kirchen in Italien wegen des Corona-Virus erreicht heute ihren Höhepunkt in der kompletten Schließung von Petersplatz und Petersdom in Rom. Zahlreiche Gläubige fühlen sich dadurch vom Staat der Gnadenmittel der Kirche beraubt und sehen darin einen unangemessenen Eingriff in die Religionsfreiheit.
Organspende: „Bürger sind keine Ersatzteillager“ – Katholiken gegen geplantes Spahn-Gesetz
Was morgen im Bundestag zum Thema Organspende debattiert wird, ist höchst besorgniserregend, geht es doch um einen erweiterten Zugriff zur Organentnahme bei sogenannten "Hirntoten" (genau genommen: Sterbenden), so die bekannte Publizistin Felizitas Küble in einem Rundbrief heute.
„Synodaler Weg“: Katholiken warnen vor zu viel Angleichung an den linksgrünen Zeitgeist
Die katholische Wochenzeitung "Tagespost" startet mit einer Sonderpublikation zum Synodalen Weg. Die erste Ausgabe von „Welt&Kirche“ erscheint heute. Die "Tagespost" will damit die Diskussion...