Samstag, 21. Dezember 2024

Iran: Angst steuert den Hass auf den Westen, Israel, Christen und Bahais

Was, muss man fragen, hat das islamische Regime des Iran von den Christen des Landes, den Bahais, den Zoroastrern, den Sufis, den sunnitischen Muslimen oder den Juden zu befürchten? Doch ihre Behandlung dieser Minderheiten ist derart repressiv, dass es nicht unangemessen erscheint, zu fragen, ob die Kleriker Angst vor dem haben könnten, was sie als Herausforderung für ihre Fantasie von einer reinen islamischen Identität betrachten. ein Gastbeitrag von Denis MacEoin

Das Regime, das heute den Iran regiert, wurde nach einer Revolution Anfang 1979 eingerichtet und ist seit vierzig Jahren an der Macht. Es wird niemandem entgangen sein, dass die Beziehungen zwischen dem Iran und dem Westen, insbesondere den Vereinigten Staaten, nie gesund waren und sich in den letzten Monaten weiter verschlechtert haben.

Die Vereinigten Staaten haben immer härtere Sanktionen gegen ihren klerikalen Gegner verhängt, darunter auch gegen den Obersten Führer des Iran (Rahbar-e A’zam), den alternden, aber immer noch mächtigen Hardliner Ayatollah Ali Khamenei. Diese Sanktionen sind aus mehreren Gründen gerechtfertigt: Das massive Engagement des Iran in Nahostkonflikten außerhalb seiner Grenzen (z.B. in SyrienJemenIrakLibanonVenezuela und im Gazastreifen); seine finanzielle, moralische und physische Unterstützung für große terroristische Organisationen wie HisbollahHamas und den palästinensischen islamischen Dschihad; seine Finanzierung und Bewaffnung des eigenen Islamischen Revolutionswächtercorps(Islamic Revolutionary Guard Corps, IRGC), das heute von den USA als terroristische Einheit bezeichnet wird; seine Hinrichtung von Dissidenten, Homosexuellen, religiösen Minderheiten und anderen, wodurch es für mehr als die Hälfte aller bekannten Hinrichtungen weltweit verantwortlich ist; die Durchsetzung strenger Codes für Bescheidenheit bei Frauen, die aus dem einfachen Grund verhaftet werden können, weil sie einen Hijab schlecht oder gar nicht getragen haben – eine Politik, die 2016 und 2019 durch die Rekrutierung von Tausenden von Moralpolizisten verstärkt wurde; seine Massenverhaftungen, Inhaftierungen und Morde an Dissidenten, Menschenrechtsaktivisten, religiösen Minderheiten und anderen, ohne oder mit wenig Beweisen und ohne Zugang zu anwaltlicher Verteidigung, und seine Ablehnung diplomatischer Bemühungen um die Freilassung der unschuldigen britisch-iranischen Frau Nazanin Zaghari-Ratcliffe, weil sich seine Regierung weigert, den internationalen Standard der doppelten Staatsbürgerschaft anzuerkennen.

Irans Hass auf Israel ist ungebremst

Es geht auch um den unermüdlichen Hass des Iran auf Israel, ein Land, mit dem er nicht einmal eine Grenze teilt, und der sich in regelmäßigen Gesängen von marg bar Isra’il, „Tod für Israel“ bei Demonstrationen oder nach Moscheepredigten und in dem Bestreben ausdrückt, „Israel von der Landkarte zu tilgen„. Neben all dem ist das auch sein tiefer Antisemitismus, sein illegaler Waffenschmuggel an Terroristen und seine aktuellen Angriffe auf die Schifffahrtim Golf.

Selbst einige wenige von so vielen Verstößen im In- und Ausland würden mehr als ausreichen, um jedes Land zum Paria-Staat zu machen. Die klerikalen Herrscher des Iran und ihre vielen Gefolgsleute sind jedoch recht eigentlich stolz auf ihre langjährige Weigerung, sich den säkularen demokratischen Staaten des Westens anzuschließen. Das war schließlich der Zweck ihrer Revolution. Der Ayatollah Ruhollah Khomeini und andere führende Revolutionäre wurden stark vom Schriftsteller, Ethnographen und Kulturkommentator Jalalal Al-e Ahmad (geb. 1969) beeinflusst.

Angst vor der westlichen Kultur

Al-e Ahmads bekanntestes Werk auf Persisch ist Gharbazadegi, unterschiedlich übersetzt als „Westgeschlagenheit“, Westoxifikation“ oder „Okzidentosis“. Darin argumentierte der Autor nicht ohne Berechtigung, dass die Einfuhr westlicher Ideen und kultureller Bestrebungen – Kleidung, Musik, Kino, Bildung und mehr – die Werte einer hochgelegenen Zivilisation korrumpiere. Die iranische Kultur hatte eine lange Geschichte: von ihrer Ishraqi-Philosophie über ihre von Sufi beeinflusste Poesie (mit Weltklasse-Dichtern wie Hafez, Saadi und Rumi) bis hin zu ihrer atemberaubenden Kalligraphie, exquisiter Musik, schiitischer Spiritualität, Gärten (die die ersten in einem Land waren und uns das Wort „Paradies“, die griechische Aussprache von Ferdows, gaben) und ihrer Architektur in Palästen und Moscheen. Al-e Ahmad war anscheinend davon überzeugt, dass die westliche Art diese Kultur bedrohten, bekanntlich unter den verwestlichen Ambitionen des ersten Pahlavi-Königs Reza Shah und seines Sohnes, des regierenden (und letzten) Besetzers des PfauenthronsMohammed Reza Shah(abgesetzt 1979).

Al-e Ahmad, der Sohn eines Klerikers, war in der fremden Kultur breit belesen und begann sein Leben als Marxist, aber er betrachtete Schiismus als einen Weg, den aufdringlichen Westen zurückzuweisen, und als Ayatollah Khomeini im Januar 1979 an die Macht kam, war auch er überzeugt, dass alle Iraner zu einer religiösen Alternative zu den Wegen des Westens überredet oder gezwungen werden müssen.

Es ist diese tiefe Überzeugung von der Distanz, die zwischen dem schiitischen Iran und der westlichen Welt erhalten werden muss – wahrgenommen als Feind auf allen Ebenen des persönlichen und nationalen Lebens – die das Regime auf seinem unerschütterlichen Weg der antiwestlichen Predigt und Aktivität hält.

Angst vor religiösen Minderheiten

In der obigen Liste der vielen Dinge, in denen die Islamische Republik eine negative Distinktion erreicht, wurden auch religiöse Minderheiten erwähnt. Im Juni 2019 veröffentlichte das US-Außenministerium seinen umfangreichen Bericht 2018 über die internationale Religionsfreiheit. Wie seine Vorgänger deckt dieses gut recherchierte Kompendium jedes Land ab. Der Abschnitt über den Iran ist einer der längsten, nicht zuletzt, weil die Islamische Republik einen fast völligen Mangel an Religionsfreiheit aufweist. Die Untersuchung dieses Aspekts der iranischen Praxis ist immens aufschlussreich: Sie zeigt nicht nur ein hohes Maß an Intoleranz, sondern auch eine außergewöhnliche Kleinlichkeit. Was, muss man fragen, hat das islamische Regime von den Christen des Landes, den Bahais, den Zoroastrern, den Sufis, den sunnitischen Muslimen oder den Juden zu befürchten? Doch ihre Behandlung dieser Minderheiten ist derart repressiv, dass es nicht unangemessen erscheint, zu fragen, ob die Kleriker Angst vor dem haben könnten, was sie als Herausforderung für ihre Fantasie von einer reinen islamischen Identität betrachten.

Der Religionsfreiheitsbericht über den Iran ist viel zu lang, um ihn im Detail zusammenzufassen. Es wird jedoch von Wert sein, ihn zu zitieren und hier zu präzisieren. Die Zusammenfassung beginnt mit einer Erläuterung der allgemeinen staatlichen und rechtlichen Positionen zu den religiösen Rechten (und dem Fehlen vieler von ihnen):

Zwölfer-Ja’afari-Schiiten-Islam als offizielle Staatsreligion

Die Verfassung definiert das Land als islamische Republik und legt den Zwölfer-Ja’afari-Schiiten-Islam als offizielle Staatsreligion fest. Sie besagt, dass alle Gesetze und Vorschriften auf „islamischen Kriterien“ und einer offiziellen Auslegung der Scharia beruhen müssen. Die Verfassung besagt, dass die Bürger Menschen-, politische, wirtschaftliche und andere Rechte „nach islamischen Kriterien“ genießen. Das Strafgesetzbuch legt die Todesstrafe für die Bekehrung und den Versuch von Nicht-Muslimen, Muslime zu bekehren, sowie für Moharebeh („Feindschaft gegen Gott“) und Sabb al-nabi („Beleidigung des Propheten“) fest. Nach dem Strafgesetzbuch variiert die Anwendung der Todesstrafe je nach Religion sowohl des Täters als auch des Opfers. Das Gesetz verbietet muslimischen Bürgern, ihre religiösen Überzeugungen zu ändern oder aufzugeben. Die Verfassung schreibt auch fünf islamische Nicht-Ja’afari-Schulen vor [die vier sunnitischen Schulen und die schiitische Zaydi-Schule], die „voll respektiert werden“ und einen offiziellen Status in Fragen des Religionsunterrichts und bestimmter persönlicher Angelegenheiten erhalten. Die Verfassung besagt, dass Zoroastrier, Juden und Christen (mit Ausnahme der Konvertiten aus dem Islam) die einzigen anerkannten religiösen Minderheiten sind, die ihre Religion ausüben und religiöse Gemeinschaften „im Rahmen des Gesetzes“ gründen dürfen.

Darüber hinaus hält der Bericht fest:

Seit 1999 wird der Iran nach dem Internationalen Religionsfreiheitsgesetz von 1998 als „Country of Particular Concern“ (CPC) bezeichnet, weil er besonders schwere Verletzungen der Religionsfreiheit begangen oder toleriert hat. Am 28. November hat der Außenminister den Iran erneut als CPC bezeichnet.

Herrschaft der theokratischen islamischen Regierung

Gonabadis sind Schiiten, die dem spirituellen Weg des Sufismus folgen. Sie zählen zwischen zwei und fünf Millionen, was vielleicht eine Übertreibung ist, und sie werden seit vielen Jahren verfolgt. Laut Tara Sepehri Far von Human Rights Watch: „Der Sufismus ist sehr tief in der iranischen Kultur verwurzelt. Sie unterscheiden sich nicht so sehr von der Art und Weise, wie die Iraner in den ersten Jahren den Islam ausübten.“ Und sie sind schiitische Sufis, nicht sunnitische. Warum also diese Verfolgung? Weil sie eine Herausforderung für die radikalen Scharia-Rechtslehren des Klerus darstellen, der dem Land Ayatollah Khomeinis religio-politisches System des Velayat-e Faqih (Herrschaft der theokratischen islamischen Regierung) aufzwingt.

Im Jahr 2006 wurde ein Sufi-Schrein in Qom abgerissen, nachdem Ayatollah Hossein Noori-Hamedani den Orden als „Gefahr für den Islam“ bezeichnete. Saeid Golkar, Senior Fellow für Iranpolitik beim Chicago Council on Global Affairs, klärte über diese „Gefahr“ auf:

Normalerweise sind die Derwische politisch nicht involviert. Ihr einziger politischer Akt ist die Teilnahme an Wahlen und die Wahl von Reformisten.

Es gibt Millionen von Sufi-Anhängern im Iran, und sie folgen ihrem Anführer. Diese Millionen von Menschen können jede Wahl beeinflussen.

Heftige Christenverfolgung

Was die Christen betrifft, so hält der Bericht fest:

Laut den Statistiken der World Christian Database gibt es etwa 547.000 Christen [im Iran], obwohl einige Schätzungen darauf hindeuten, dass es viel mehr Christen geben könnte als tatsächlich gemeldet. Während das Statistische Zentrum der Regierung des Iran berichtet, es gebe 117.700 Christen, schätzt Elam Ministries, eine christliche Organisation, dass es zwischen 300.000 und einer Million Christen geben könnte.

„Hätten die Muslime die Strafe für Apostasie abgeschafft, gäbe es den Islam heute nicht mehr.“

Obwohl Christen theoretisch eine anerkannte und geschützte Gemeinschaft unter der Scharia sind, leiden viele im Iran unter Verfolgung, insbesondere diejenigen, die sich vom Islam zum Christentum bekehrt und sich dadurch zu Abtrünnigen gemacht haben. Nach islamischem Recht können Abtrünnige hingerichtet werden. Während dies im Iran nicht üblich ist, kommt es manchmal vor. Der Hauptfaktor beim Drängen auf Bestrafung ist die Idee, dass die Abkehr vom Islam Verrat am Staat oder der Gemeinschaft ist – etwas, das für den politischen Islam sehr relevant ist. Als einer der führenden Führer des sunnitischen Islam erklärte Scheich Yusuf al-Qaradawi 2013 im Fernsehen:

„Hätten sie [die Muslime] die Strafe für Apostasie abgeschafft, gäbe es den Islam heute nicht mehr.“

Im Iran sind die Rechte der Christen eingeschränkt:

Die Behörden können eine Kirche schließen und ihre Führer verhaften, wenn sich die Besucher nicht registrieren oder nicht registrierte Personen an den Gottesdiensten teilnehmen. Personen, die zum Christentum konvertieren, werden nach dem Gesetz nicht als Christen anerkannt. Sie dürfen sich nicht registrieren und haben nicht die gleichen Rechte wie anerkannte Mitglieder christlicher Gemeinden.

Unerbittlicher Kampf gegen die Bahai-Gemeinschaft

So schwer das Leben für die Christen im Iran auch sein mag, seit vielen Jahrzehnten ist die Notlage ihrer indigenen Bahai-Gemeinschaft eines der schlimmsten Beispiele für religiöse Verfolgung in der modernen Welt. Die Bahais (die im 19. Jahrhundert im Iran auf der Bildfläche erschienen) sind unpolitische an den Weltfrieden, an die Brüderlichkeit der Menschen, den Abbau von Vorurteilen, die Gleichstellung der Geschlechter und die Einheit der Religionen Glaubende. Sie stellen keine Bedrohung dar. Und doch werden sie vom Regime unerbittlich belästigt, heute genauso stark wie vor vierzig Jahren.

Nach der Revolution 1979 wurden nacheinander alle heiligen Stätten der Religion systematisch zerstört. Ihre Friedhöfe (als Gärten angelegt) wurden fast alle mit Bulldozern niedergewalzt und die Leichen ausgegraben. Einer dieser Friedhöfe in Shiraz beherbergte die Leichen von neun Bahai-Frauen und einem siebzehnjährigen Mädchen, die alle 1983 gehängt wurden, weil sie Kindern Moralunterricht erteilt hatten, und die sich alle weigerten, ihren Glauben zu verleugnen. Mehr als 950 Leichen wurden ausgegraben und entsorgt.

Unternehmen wurden entschädigungslos geschlossen; jungen Bahais wird der Eintritt in oder der Verbleib an Hochschulen verboten; „Leistungen im Rentensystem“ wurden älteren Gläubigen verweigert; Hunderte wurden allein wegen ihres Glaubens inhaftiert; viele wurden ermordet; Bahai-Besitztümer wurden Brandstiftung unterworfen, und seit 2013 ist diese Verfolgung größer und nicht geringer geworden. Laut einem Bericht der Bahai International Community:

Die Situation der Bahais hat sich seit dem Amtsantritt von Präsident Hassan Rouhani im August 2013 nicht verändert, trotz seiner Versprechen, religiöse Diskriminierung zu beenden. Seit seiner Amtseinführung wurden mindestens 283 Bahais verhaftet, Tausenden wurde der Zugang zu Hochschulbildung gesperrt und es gab mindestens 645 Vorfälle wirtschaftlicher Unterdrückung, die von Einschüchterung und Drohungen gegen Unternehmen im Besitz der Bahai bis hin zu deren Schließung durch Behörden reichten. Mehr als 26.000 Anti-Bahai-Propaganda-Stücke wurden während der Amtszeit von Präsident Rouhani in den iranischen Medien verbreitet.

Da die Bahais ihr Weltzentrum in Haifa und außerhalb von Acco in Israel, dem vom Regime am meisten gehassten Land, haben, dient dies allein dazu, Gläubige als Agenten der antiiranischen Spionage und wegen Einmischung in innere Angelegenheiten zu verurteilen.

Seit vierzig Jahren verurteilen die Vereinten Nationen, Regierungen einschließlich der USA und der Europäischen Union, das Europäische Parlament und NGOs wie Human Rights Watch und Amnesty International sowie die Völkergemeinschaft die iranische Regierung wiederholt wegen ihrer Verfolgung der Bahais im Land, doch noch kein einziges Mal hat das Regime seine Entschlossenheit, diese friedliche Gemeinschaft zu ersticken, geändert. Proteste haben in der Tat manchmal zu einer Verschärfung der Verfolgung geführt.

Kein Krieg gegen das iranische Volk, das verzweifelt seine eigene Freiheit will!

Das iranische Volk, das all die Jahre für seine Freiheit gekämpft hat, verdient unsere sofortige Hilfe.

All diese religiöse Diskriminierung und Verfolgung, die selbst den Protesten der höchsten Organe der Welt widersteht, ist ein noch stärkerer Beweis für die Entschlossenheit des Iran, sich dem Westen und seinen Werten zu widersetzen, und dessen Appelle an die Menschenrechte als bloße Zeichen für die Schwäche der Demokratien und die Korruption durch Gharbzadegi (Westgeschlagenheit) zu sehen.

Es ist an der Zeit, dass diese Vorurteile verschwinden – nicht durch Krieg, sondern durch die Unterstützung des iranischen Volkes, das verzweifelt seine eigene Freiheit will. Ein Regime, das die Normen der Religionsfreiheit so brutal ablehnt, verdient keinen Respekt. Das iranische Volk, das all die Jahre für seine Freiheit gekämpft hat, verdient unsere sofortige Hilfe.

*

Denis MacEoin PhD hat einen MA und PhD von den Universitäten Edinburgh und Cambridge in Persisch und Persisch/Iranistik. Er ist eine internationale Autorität auf dem Gebiet der Bahai-Religion und ein angesehener Senior Fellow am New Yorker Gatestone Institute. Hier erschien der Beitrag zuerst. Übersetzung Daniel Heiniger.

***

Sie wollen die Arbeit von PP unterstützen? Dann ist das hier möglich:

PAYPAL

… oder auf Klassische Weise per Überweisung:

IBAN: DE04 3002 0900 0803 6812 81
BIC: CMCIDEDD – Kontoname: David Berger – Betreff: PP

PP-Redaktion
PP-Redaktion
Eigentlich ist PP nach wie vor ein Blog. Dennoch hat sich aufgrund der Größe des Blogs inzwischen eine Gruppe an Mitarbeitern rund um den Blogmacher Dr. David Berger gebildet, die man als eine Art Redaktion von PP bezeichnen kann.

Trending

VERWANDTE ARTIKEL