Montag, 9. September 2024

Was ist eigentlich konservativ?

Gastbeitrag von Martin Voigt zu einer Umfrage von Zeit Campus

Was bedeutet es für dich konservativ zu sein, fragt das Magazin Zeit Campus seine Leser. Man habe etwas gelernt aus Trumps Wahl und aus dem Brexit und wolle im Wahljahr nun „Deutschland Deutschland erklären“. Wer sich „jung und konservativ“ fühlt, darf Texte absenden.

Wie stellt man sich beim Zeit-Magazin den konservativen Prototypen vor? Vielleicht so: Er liest Ernst Jünger, läuft gern in Anzug oder Tracht herum, kennt sämtliche Panzermodelle auswendig und setzt abendländische Kultur mit Schweinefleisch, Bier und Nationalfahnen gleich. Oder so: Der Konservative will das Bewährte bewahren und den Fortschritt nicht nur um des Fortschritts Willen. Letzteres ist eher eine Konsequenz.

Das Konservative zeichnet sich primär durch eine innere Haltung aus: Durch einen Verhaltenskodex, der auf die ritterlichen Tugenden zurückzuführen ist. Die aus der antiken Tugendlehre hervorgehende ritterliche Geisteshaltung ist Grundlage der christlich-abendländischen Kultur und Heimat der Konservativen.

Zu den ritterlichen Tugenden zählen Demut, Ehre, Güte, Würde, Bescheidenheit, Treue und Minne (eine dienstbare, hingebungsvolle Liebe). Doch nur die aufrichtige Verinnerlichung und nicht die wohlfeile Adaption dieser Tugenden führen zur gewünschten Haltung gegenüber anderen und sich selbst.

Als Parzival das erlernte Regelwerk einfach nur strikt anwendet und aus Höflichkeit die brennende Frage nach den Leiden des Gralskönigs nicht stellt, scheitert er ausgerechnet an der höfischen Etikette.

Nächstenliebe und ritterliches Selbstwertgefühl zeigen sich nicht im gebügelten Hemd sondern im Umgang mit Schwächeren.

O-Ton Abraham Lincoln: „Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.“ Oder höre zu, wie er über andere redet. Wie sie über „die eine da“ ablästert. Gift und Galle. Wie er unter seinesgleichen das schwache Geschlecht tituliert. Vulgäre Frustration.

Wie ritterlich kann er sein unter Emanzipierten? Wie tugendhaft kann sie sein unter pilleschluckenden Allzeitbereiten? Welche Ideale kann man hochhalten, wenn alles Zwischenmenschliche gleich wertzuschätzen ist? Bedeutet „jung und konservativ“ sein moralische Verklemmung und innerer Rückzug, während für alles Offene Bestätigung daraus ziehen, wen sie am Wochenende „flachgelegt“ haben?

Keiner hat gesagt, daß Ehre und Anstand mehrheitsfähig sind. Auch im konservativen Milieu hat die Kulturrevolution ganze Arbeit geleistet. Gesoffen, gehurt und patriotischer Pathos. Und so manche Chlamydienschleuder geriert sich tagsüber als Dame.

Affen können lernen, mit Messer und Gabel zu essen, müssen sie aber nicht. Der kultivierte Mensch hingegen muß über Jahrtausende erworbene Kulturtechniken des gemeinschaftlichen Zusammenlebens tradieren, um die in ihm angelegte Würde auch im Nachwuchs zur Geltung bringen: Erziehung und Herzensbildung innerhalb der Familie.

Ein, zwei unerzogene Generationen reichen, um auf primitive Triebregulation zurückzufallen. Infantile Egoismen besingt die Hip-Hop-Band K.I.Z. aus Berlin in ihrem Lied „Hurra die Welt geht unter“:

Wir stehen auf wann wir wollen, fahren weg wann wir wollen
Sehen aus wie wir wollen, haben Sex wie wir wollen
Und nicht wie die Kirche oder Pornos es uns erzählen
Baby die Zeit mit dir war so wunderschön
Ja, jetzt ist es wieder aus, aber unsere Kinder wein‘ nicht
Denn wir ziehen sie alle miteinander auf

Der Halbaffe frisst und fickt und säuft sich zu und läßt die Säuglinge kollektiv aufziehen. Früh der Mutter entwöhnte Brüllaffen werden die neue Gesellschaft bestimmen. Ob nun mit Hemd und Krawatte oder im Kapuzenpulli, geistig sind sie nackt.

Vaterlos, vorbildlos und schamlos begatten sie sich ab der Menarche und Ejakularche gegenseitig, vagabundieren im Rudel durch die Ballungszentren der vergehenden Hochkultur und vollenden „die menschliche Komödie“ unter dem heraufziehenden Halbmond.

Zum Autor: 

Martin Voigt

Dr. Martin Voigt ist Jugendforscher, Autor und Journalist in Berlin und München.

Im Jahr 2015 erhielt er den renommierten Gerhard-Löwenthal-Preis für Journalisten.

 

David Berger
David Bergerhttps://philosophia-perennis.com/
David Berger (Jg. 1968) war nach Promotion (Dr. phil.) und Habilitation (Dr. theol.) viele Jahre Professor im Vatikan. 2010 Outing: Es erscheint das zum Besteller werdende Buch "Der heilige Schein". Anschließend zwei Jahre Chefredakteur eines Gay-Magazins, Rauswurf wegen zu offener Islamkritik. Seit 2016 Blogger (philosophia-perennis) und freier Journalist (u.a. für die Die Zeit, Junge Freiheit, The European).

Trending

VERWANDTE ARTIKEL