- Philosophia Perennis versteht sich als liberal-konservativer Blog, der durch den katholischen Hintergrund seines Gründers geprägt ist. Der liberale Aspekt des Kampfes für die Freiheit der Einzelperson, die Menschenrechte und gegen die Übergriffigkeit des Staates wurde während der Corona-Krise zu einem ganz zentralen Leitmotiv des Blogs.
- Grundlage für unser Arbeiten sind – neben journalistischen Grundregeln – Werte und Wahrheiten, welche über die Zeit hinweg gültig sind und ihren Ursprung in der europäischen, jüdisch-christlichen Tradition haben. Eng verwandt sind diese Überzeugungen mit den Werten der deutschen Verfassung bzw. des Grundgesetzes, dessen Verteidigung eines unserer zentralen Anliegen ist.
- Unser Engagement speist sich aus der Verantwortung, diese Werte auch für künftige Generationen zu erhalten. Folglich stehen wir gegen jeden Totalitarismus, ob Nationalsozialismus, Kommunismus oder Islamismus. Wir stehen für Freiheit und Recht.
- Wir stehen gegen die ungerechte Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts und ihrer sexuellen Orientierung, aber auch ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugung.
- Philosophia Perennis möchte Themen und Menschen eine Stimme geben, die in den Mainstreammedien ganz bewusst totgeschwiegen werden. Dabei legen wir Wert auf absolute Unabhängigkeit. Gelder von Parteien nehmen wir auch nicht indirekt entgegen. Auch auf Werbekunden verzichten wir in diesem Sinne ganz bewusst. Wir finanzieren uns ausschließlich durch die komplett freiwilligen und an keine inhaltliche Ausrichtung oder Leistungen gebundenen Schenkungen („Spenden“) unserer Leser.
Katholik - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Jens Spahn: Wenn Katholiken oder Rechtsradikale das machen würden …
Wenn in Moscheen gegen Ungläubige gepredigt wird, hilft kein Weghören und keine falsch verstandene Toleranz. Denn schon in dieser Wortwahl liegt der Nährboden für Radikalisierung.
KfD gegen AfD: Berufs-Katholikinnen im Kampf mit „Rechtspopulismus“ und Kernenergie
Auf der Titelseite der "Münsterschen Zeitung" wirbt der Katholische Frauenverband mit dem Motto "Rechtspopulismus ist keine Alternative". Und dem Text: "Parteien, die den Klimawandel leugnen und sich für den Wiedereinstieg in die Kernenergie stark machen, sind für uns nicht wählbar! Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Ihre kfd im Bistum Münster“
„Zentralkomittee deutscher Katholiken“ in größter Sorge: Wegen Christenverfolgung? Nein, wegen Islamophobie!
(David Berger) Der CDU-Mann Sternberg" setzt auf mehr islamischen Religionsunterricht an staatlichen Schulen und Lehrstühle für islamische Theologie sowie eine vermehrte Ausbildung von Islamlehrern und Imamen.
Wichtigster Bündnisparter soll dabei Ditib sein. Die von der staatlichen Religionsbehörde Erdogans abhängige Vereinigung, die jüngst wegen Spitzelvorwürfen gegen einzelne Imame in die Schlagzeilen geriet, sei ein "Garant für verlässliche rechtsstaatliche Zusammenarbeit mit den Muslimen".
Papst zum Allahu-Akbar-Terror: es gibt auch gewalttätige Katholiken!
Die katholische Kirche könnte ein wichtiger Schutzwall gegen den islamistischen Faschismus sein. Dass sie diese Aufgabe kaum noch wahrnimmt, liegt auch an dem gegenwärtigen Papst - der wie keiner seiner Vorgänger Islam-Appeasement betreibt.
Treuer Katholik zu Papst Franziskus: „Mein Papst ist er nicht!“
(Peter Helmes) Papst Franz´ Geburtstag jährte sich am 17. Dezember. Geboren 1936, ist er also nun 80 Jahre alt. Die Laudationes halten sich in Grenzen, meine Glückwünsche erst recht. Er gab zu seinem Geburtstag ein typisches Muster seiner Lebenseinstellung zum Besten: Tu bescheiden und sorge dafür, daß die ganze Welt darüber redet. „Seht her, er feiert nicht, dieser bescheidene Mann!“, skandieren seine Anhänger.
Zukünftiger Vizepräsident der USA: Katholikal und großer Freund Israels
(Gastbeitrag) Michael (Mike) Pence, zukünftiger Vize-Präsident der Vereinigten Staaten, ist von seiner Persönlichkeit her völlig anders gestrickt als Donald Trump.
Der Gouverneur von Indiana gibt sich insgesamt eher zurückhaltend, argumentiert besonnen, aber wortgewandt, sein Auftreten wirkt seriös, gelassen, er ist höflich, souverän und zugleich volksnah und verbindlich – unterm Strich könnte man auch sagen: staatsmännisch.
Benedikt XVI.: Harte Kritik an Berufskatholiken und Kirchensteuer in Deutschland
(David Berger) Für Papst Benedikt XVI. zieht der Austritt aus der Kirchensteuergemeinschaft keine automatische Exkommunikation mit sich. Man kann also in einem staatlichen Akt seine Kirchenmitgliedschaft aufkündigen und gleichzeitig Katholik bleiben:
Wenn Konservative und Katholiken für die Meinungsfreiheit Homosexueller kämpfen
Kurz nach dem Massaker von Orlando: ein schwuler Publizist, der schon länger vor einer Appeasement-Haltung dem Islam gegenüber warnt, kritisiert aus aktuellem Anlass erneut...
Pilgern für den Frieden
Eine Wallfahrt nach Russland. Gastbeitrag von Eugen Abler
15 Tage pilgern für den Frieden, vom 28. Mai bis 11. Juni 2025, und damit beten für...
Aus Liebe zur katholischen Kirche und ihrer Tradition
(David Berger) Ein feierliches Pontifikalamt in der Basilika des berühmten Marienwallfahrtsortes Altötting und ein Festvortrag des bekannten Theologen und Priesters Manfred Hauke waren zwei...
Fronleichnam: Das katholischste aller katholischen Feste
Der Fronleichnamstag als Provokation für Nicht-Katholiken, als Tag öffentlich bezeugter christlicher Liebe und als Tag des Widerstandes gegen totalitäre Regime und Ideologien. Ein Gastbeitrag von Adam Elnakhal
Queerer Regenbogenterror auch in München
(David Berger) Nein, unser Foto der Woche kommt nicht aus Berlin-Schöneberg oder der Schaafenstraße in Köln, sondern aus dem ehemals auf seine katholischen Traditionen...