Freitag, 15. August 2025

Kampf gegen rechts - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut

Martin Sellners Youtube-Kanal gelöscht – PP protestiert

(David Berger) Wer die Meinungsfreiheit wirklich hochschätzt, wird sie gerade dort verteidigen, wo die zensierten Personen ihm vielleicht unsympathisch, ihre Positionen nicht mit den eigenen kompatibel sind. In diesem Sinne lege ich heftigen Protest gegen die Löschung des Youtube-Kanals von Martin Sellner ein.

„Online-Hass“ als Machtinstrument: Abschaffung der Redefreiheit auch in Kanada

Im Mai startete Kanada eine so genannte Digitale Charta, die das "Vertrauen in eine digitale Welt" fördern soll. Die Charta enthält zehn Prinzipien, von denen...

Einst stand Europa Wien bei, die islamische Invasion abzuwehren

Vom 14. Juli bis 12. September 1683 waren die bisher „heißesten“ Tage für Europa. Die Rettung des jüdisch-christlichen Abendlandes kam damals u.a. aus Polen. Statt tiefer Dankbarkeit wird den damaligen Frontstaaten vorgeworfen "islamophob" zu sein. Ein Gastbeitrag von Albrecht Künstle

DDR 2.0: Die Rückkehr einer digitalisierten Stasi

Das Bundesinnenministerium unter Horst Seehofer (CSU) hat einen Gesetzesentwurf zur „Harmonisierung des Verfassungsschutzrechtes“ vorgelegt und der hat es in sich. So soll der Verfassungsschutz ohne richterlichen Beschluss Wohnungen betreten und dort auf IT-Geräten wie Handys oder Computer Spionagesoftware installieren dürfen. Ein Kommentar von Beatrix von Storch

Orwells Neusprech: Droht uns eine „Diktatur der empörten Minderheiten“?

Mit der Verpflichtung zum Orwellschen Neusprech soll eine Atmosphäre permanenter Verunsicherung geschaffen werden, die es Minderheiten leichter macht, aufzutrumpfen. Diese "Diktatur der empörten Minderheiten" lähmt wiederum die lästige Mehrheit und erleichtert so die politische Kontrolle einer insgesamt verunsicherten und gegeneinander aufgehetzten Gesellschaft. Ein Gastbeitrag von Pommes Leibowitz

AfD-Spitzenkandidat Kalbitz: Bürgerrechtler haben Wende nicht gepachtet

(David Berger) Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz hat in einem Interview mit der konservativen Wochenzeitung "Junge Freiheit" den Vorwurf zurückgewiesen, seine Partei missbrauche das Erbe der friedlichen Revolution von 1989 für den Wahlkampf. Außerdem äußerte er sich erneut zur Einschränkung der Meinungsfreiheit und der Rolle der Identitären Bewegung.

Erfolg: Youtube-Kanal von „Neverforgetniki“ wieder online

(David Berger) Vorgestern wurde der Youtube-Kanal von "Neverforgetniki" bei Youtube wegen angeblicher Hassrede gelöscht. Nun ist er - noch vor der Frist, die der Anwalt Steinhöfel, der Video-Plattform gestellt hatte, wieder online.

Ging Heiko Maas wirklich „wegen Auschwitz“ in die Politik?

Mit Verlaub, es ist an der Zeit, dass der deutsche Außenminister seine Behauptung fallen lässt, dass es die Lektionen von Auschwitz waren, die ihn...

Gefahr Wahlfälschung: Meine Erfahrungen als Wahlhelfer     

Meldet euch als Wahlhelfer beim Auszählen der Briefwahlstimmen an. Ich empfehle allen Bürgern, die am Erhalt der Demokratie interessiert sind, die Auszählungen bei den anstehenden Landtagswahlen zu beobachten.

Der „Osten“ sei dem „Westen“ ein Vorbild: AfD ruft zur „Es reicht“-Demo nach Hannover

Mitten in der politischen Sommerpause will die AfD - angesichts der jüngsten Vorkommnisse in Deutschland - keine Ruhe geben, sondern ruft zu einer Demo in Hannover auf. Maßgeblich beteiligt der AfD-Bundestagsabgeordnete Dietmar Friehoff.

Trumps Schwiegertochter und Ex-Priester: Wie die „Zeit“ Fakenews verbreitet

(David Berger) Wenn es um Donald Trump und seine Familie oder der AfD nicht feindlich gegenüber stehende Journalisten geht, herrscht bei den Nannymedien der pure Hass. Hass jedoch macht blind und führt leicht dazu, dass man Fünfe mal gerade sein lässt. Das zeigt nun eine neue "Zeit"-Kolumne. In Deutschland aber kein Problem: Wir sind ja - dank Kahane, "Correctiv" & Co - bestens gegen Hassrede und Fakenews aufgestellt.

Fußball: Auch hier beherrscht inzwischen Politik das Spielfeld

Der Fußball gilt als des Deutschen liebste Nebensache. Doch auch dieser wird zunehmend politisiert, die „Politische Korrektheit“ greift um sich. Ein Gastbeitrag von Peter Entinger