- Philosophia Perennis versteht sich als liberal-konservativer Blog, der durch den katholischen Hintergrund seines Gründers geprägt ist. Der liberale Aspekt des Kampfes für die Freiheit der Einzelperson, die Menschenrechte und gegen die Übergriffigkeit des Staates wurde während der Corona-Krise zu einem ganz zentralen Leitmotiv des Blogs.
- Grundlage für unser Arbeiten sind – neben journalistischen Grundregeln – Werte und Wahrheiten, welche über die Zeit hinweg gültig sind und ihren Ursprung in der europäischen, jüdisch-christlichen Tradition haben. Eng verwandt sind diese Überzeugungen mit den Werten der deutschen Verfassung bzw. des Grundgesetzes, dessen Verteidigung eines unserer zentralen Anliegen ist.
- Unser Engagement speist sich aus der Verantwortung, diese Werte auch für künftige Generationen zu erhalten. Folglich stehen wir gegen jeden Totalitarismus, ob Nationalsozialismus, Kommunismus oder Islamismus. Wir stehen für Freiheit und Recht.
- Wir stehen gegen die ungerechte Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts und ihrer sexuellen Orientierung, aber auch ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugung.
- Philosophia Perennis möchte Themen und Menschen eine Stimme geben, die in den Mainstreammedien ganz bewusst totgeschwiegen werden. Dabei legen wir Wert auf absolute Unabhängigkeit. Gelder von Parteien nehmen wir auch nicht indirekt entgegen. Auch auf Werbekunden verzichten wir in diesem Sinne ganz bewusst. Wir finanzieren uns ausschließlich durch die komplett freiwilligen und an keine inhaltliche Ausrichtung oder Leistungen gebundenen Schenkungen („Spenden“) unserer Leser.
Kampf gegen rechts - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Berlin: Meldeverbot zu Übergriffen auf Juden und Schwule
(David Berger) Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit hat die Generalstaatsanwaltschaft Berlin der Polizei verboten Übergriffe auf Juden und Homosexuelle zu melden. Dadurch vermeidet man auch die Frage nach den Tätergruppen, die dafür hauptsächlich in Frage kommen. Und sorgt dafür, dass Hassverbrechen gegen Juden und Homosexuelle weiter fröhlich Urständ feiern.
Vor 20 Jahren ermordet: Gedenken Pim Fortuyn
Vor genau 20 Jahren wurde Pim Fortuyn jedoch neun Tage vor den Parlamentswahlen ermordet - von einem radikalen Veganer, der sich an Fortuyns ablehnender Haltung zu Tierrechten störte und ihn wegen seiner Kampfansage gegen den Islam als "Rassisten" sah.
Papst Benedikt XV.: Der Krieg ist eine grauenhafte Schlächterei!
(David Berger) Kardinal Ratzinger wählte sich - zur Überraschung vieler den Papstnamen Benedikt. Dabei spielte nicht nur die Rolle des heiligen Benedikt von Nursia an der Wende von der untergehenden Antike hin zum Mittelalter eine entscheidende Rolle, sondern auch der letzte seiner Vorgänger, der diesen Namen trug: Giacomo della Chiesa, der 1914 als Papst Benedikt XV. den Thron des hl. Petrus bestieg und dessen 100. Todestag wir im März begehen konnten.
Karfreitag: Klappern und Klapperspatzen
(David Berger) Der Klang der Kirchenglocken in seinen verschiedensten Variationen gehört seit dem 6. Jahrhundert n. Chr. zur Atmosphäre und Kultur des Abendlandes. Und das nicht nur, wenn sie zum Gottesdienst rufen. In der katholischen Welt schweigen sie allerdings von Gründonnerstag Abend bis zur Osternacht.
Präsidentschaftswahlen: Le Pen erreicht bestes Ergebnis in der Geschichte ihrer Partei
In Frankreich ist das Veröffentlichen von Prognosen oder Hochrechnungen vor 20 Uhr (wenn die letzten Wahllokale schließen) verboten. Aber ausländische Medien berichten bereits erschüttert davon, dass Le Pen und Macron gleichauf liegen sollen.
Gescheiterte Impfpflicht-Fanatiker hoffen, dass im Herbst die Zeit ihrer Rache kommt
(David Berger) "Wir machen weiter" - twitterte gestern Karl Lauterbach aus dem Bundestag mit verbissenem Gesicht. Ob er dazu noch die Chance hat oder sein potentieller, noch peinlicherer Nachfolger Janosch Dahmen dann zum Guru der totalitären Corona-Sekte wird, spielt keine Rolle: Sie hoffen, dass mit der Erkältungswelle im Herbst ihre Zeit der Rache für die gestrige Bundestagsentscheidung kommt.
Nein zur Impfpflicht: Vom Verfassungsschutz überwachte AfD rettet Verfassung und Freiheit
(David Berger) Mit den Plänen zur Einführung einer Impfpflicht war der Bundestag kurz davor einen schweren Verfassungsbruch und Verstoß gegen die Menschenrechte bzw. den "Nürnberger Kodex" zu begehen. Dass dies nun vorerst scheiterte, ist den mutigen Menschen zu verdanken, die seit Monaten gegen die Pläne von Lauterbach, Dahmen und Co protestierten. Und einer Partei, die vom Verfassungsschutz überwacht wird, aber die Verfassung in diesem Fall rettete.
Keine Impfpflicht ab 60: Niederlage für Lauterbach & Co, Jubel bei der AfD
Eine grandiose Niederlage für die Impfpflichtfanatiker, ein guter Tag für die Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit: Der Bundestag hat sich gegen eine Impfpflicht ab 60 Jahren ausgesprochen
Die letzten 40 Tage der BRD: Partytime
Ein dystopisches unrealistisches Szenario für eine Netfux-Serie. Ein Gastbeitrag von Dr. Christoph von Gamm
Vor 77 Jahren: Bombenangriff auf Würzburg
(David Berger) Zum 76. Mal jährt sich heute der Bombenangriff auf Würzburg im Jahr 1945. Der Krieg war für die Deutschen längst verloren, als britische Bomber eine der schönsten Städte Deutschlands am 16. März 1945 innerhalb von 20 Minuten in ein Trümmerfeld verwandelten. Für die Überlebenden ein Trauma, das auch noch mich als Nachgeborenen zutiefst prägte.
Österreich: 50.000 € Strafe bei Verbreitung von russischen Medieninhalten
Nachdem die EU bereits mit 2. März das zuvor beschlossene Verbot russischer Kanäle, wie Sputnik oder Russia Today (RT), in Kraft gesetzt hatte, stößt die zu erprobter Hysterie neigende Regierung der Alpenrepublik nun per Beschluss vom 9.3.2022 mit haarsträubenden Strafen nach.
Machtgeschacher um die Ukraine – Wer fragt nach dem Willen der Menschen für ihre...
Seit dem 24. Februar ist der zweitgrößte Flächenstaat Europas von einem blutigen Angriffskrieg überrannt. Dem voraus ging seit 2014 ein Bürgerkrieg in Teilen der überwiegend russischsprachigen Ostgebiete des Landes. Im Streit um Herrschaftsansprüche bestimmen Kriegswaffen das Recht das Stärkeren. Aber wer fragt nach dem Willen der Menschen, um deren Heimat es geht – und zwar in ALLEN Landesteilen der Ukraine? Ein Gastbeitrag von Daniel Schweizer.