Donnerstag, 3. Juli 2025

Frank Steinkron - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut

Demokratie ohne Volk? Das Gottesgnadentum selbsternannter Musterdemokraten

Politiker von den Grünen bis zur CSU sprechen gerne von den „demokratischen Parteien“, wobei sie die AfD, die nicht zum Kartell der Altparteien gehört, im Umkehrschluss als undemokratisch stigmatisieren. Eine Ausgrenzung, die eine zutiefst antidemokratische Haltung offenbart. Ein Gastbeitrag von Frank Steinkron.

Der Niedergang des akademischen Katholizismus

Die Deutsche Bischofskonferenz als Stichwortgeber für Ausgrenzung und Stigmatisierung. Ein Gastbeitrag von Frank Steinkron.

Vom Parteienstaat zum Schweigekartell?

Die klassische Mafia mit ihren archaischen Clanstrukturen und dem Gesetz der Omertà hat sich seit jeher als ein Feind des modernen Staates gesehen. Das mafiöse Vertuschungskartell von Politik und Medien hingegen gibt vor, selbst der Staat zu sein und erklärt den eigentlichen Souverän, das Volk, zum potenziellen Feind. Einen solchen Zustand hätten die antiken Staatsrechtler womöglich mit einem weiteren Begriff assoziiert: der Diktatur. Ein Gastbeitrag von Frank Steinkron

Schutzhaft für den mündigen Bürger?

Wenn ein Staat aber das Wohlergehen seiner Bürger von deren Unterwerfung abhängig macht, dann ist er alles andere als stark. Dann ist er autoritär und anmaßend. Dann nähert er sich der Diktatur. Gastbeitrag von Frank Steinkron

Remigration statt Deportation. Freiheit als Recht auf das wahre Wort

Der Kampf um die Wahrheit der Worte ist auch ein Kampf für die Freiheit. Nichts aber fürchten Despoten mehr als das wahre Wort und das freie Denken. Beides dürfen wir uns nicht nehmen lassen. Ein Gastbeitrag von Frank Steinkron

Witzigkeit hat ihre Grenzen, für Witzigkeit gibt’s kein Pardon

Um dem unappetitlichen Verdacht des virtuellen Beischlafs mit aluhuttragenden Rechtspopulisten zu entgehen, haben sich mittlerweile etliche Akteure von ihrer Mitwirkung bei #allesdichtmachen distanziert. Ein Gastbeitrag von Frank Steinkron

Aids und Corona: Warum lernen wir nicht aus unseren Erfolgen?

Keine Frage: Aids und Corona sind verschieden. Unterschiedlich ist aber auch das Verhalten von Politik und Gesellschaft. Da stellt sich die Frage: Was hat sich in den letzten 40 Jahren geändert? Wie haben wir uns verändert?  Warum sind wir nicht in der Lage, aus den Erfolgen von damals zu lernen? Ein Gastbeitrag von Frank Steinkron

Trostlose Weihnacht

Jüngst hat Margot Käßmann wissen lassen, dass wir uns damit abzufinden hätten, Weihnachten aufgrund der coronabedingten Kontaktsperren allein zu verbringen. Auch Maria und Josef wären in der Heiligen Nacht einsam gewesen. Frank Steinkron kommentiert

Rassismus und Klimarettung: Was päpstliche Wappen verraten

Theologische Wappenkunde: Benedikt wollte die Kirche auf geradem Wege ins finstere Mittelalter zurückführen, wohingegen Franziskus sie über die verschlungenen Windungen des Amazonas in eine lichte Zukunft führt. Eine Satire von Frank Steinkron

Er kann es doch! Merz als Totengräber der Berliner Republik

„Er kann es nicht“, soll Angela Merkel Friedrich Merz mit Blick auf eine mögliche Kanzlerschaft bescheinigt haben. Diese Aussage stimmt insofern, als Merz sicherlich...

Am Wertewesten soll die Welt genesen

Europäische Selbstüberschätzung nach deutschem Vorbild. Ein Gastbeitrag von Frank Steinkron. 1841 verfasste August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das „Lied der Deutschen“, das seit 1919...

Allahu akbar statt Alaaf: Das Ende der Spaßgesellschaft

Eine verwirrte Gesellschaft, die nur ihren eigenen Plänen folgt, muss nicht mehr gerichtet werden. Sie richtet sich selbst, indem sie sich ihren Feinden ausliefert....