Die Hogeschool Utrecht wollte christliche Feiertage wie Weihnachten und Ostern in offiziellen Hochschul-Kalendern und Stundenplänen nicht mehr beim Namen nennen. Stattdessen sollten solche Tage künftig neutral als „nationaler Feiertag“ bezeichnet werden.
Damit wollte die Hochschule einem zunehmend heterogenen Publikum — Studierende und Mitarbeitende mit verschiedenem kulturellem und religiösem Hintergrund — gerecht werden.
Zugleich plante sie seltsamerweise, rechtlich prüfen zu lassen, ob etwa Prüfungen an islamischen Feiertagen verschoben werden könnten, um muslimischen Studierenden “Flexibilität” zu ermöglichen.
Proteste haben Erfolg
Der Plan stieß auf heftige Kritik. Selbst für die eher säkular gestimmten Niederländer war die Umbenennung ein Angriff auf kulturelle und religiöse Traditionen. Geert Wilders nannte das Vorhaben gar „kulturellen Selbstmord“. Kritiker — darunter ehemalige Studierende der Hochschule — argumentierten, dass Inklusivität nicht bedeute, bestehende Traditionen einfach auszulöschen, sondern sie mit Respekt zu bewahren.
Nach der breiten öffentlichen Debatte und interner Rückmeldungen zog die Hogeschool Utrecht das Vorhaben zurück. Die Leitung räumte ein, die Kritik unterschätzt zu haben und erklärte, dass sie andere Wege finden wolle, um allen Angehörigen der Hochschule gerecht zu werden. Damit bleibt zumindest vorerst der traditionelle Hinweis auf Weihnachten und Ostern bestehen.
Protestantische Wurzeln der Hochschule
Die HU entstand durch Zusammenschlüsse mehrerer Fachhochschulen; die heutige HU geht auf die 1988 gegründete Hogeschool van Utrecht zurück. Die 2005 eingegliederte Hogeschool De Horst in Driebergen hat ausdrücklich kirchliche Ursprünge: sie wurde 1945 als Teil des hervormden (reformierten) Bildungszentrums „Kerk en Wereld“ gegründet und war damit protestantisch geprägt.
***
PP berichtet an 365 Tagen im Jahr für Sie, bringt die Nachrichten, von denen die Mainstreammedien wollen, dass diese nicht ans Tageslicht kommen. Wenn Sie unsere Arbeit gut und wichtig finden, dann können Sie das u.a. hier zeigen:
Entdecke mehr von Philosophia Perennis
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.








