Freitag, 24. Januar 2025

Stille Nacht an der Front 1914

Es war Heiligabend 1914 an der Westfront. Seit Wochen standen sich Deutsche und Briten in diesen engen Schützengräben gegenüber. Es war ein Krieg, den keiner der einfachen Soldaten wirklich wollte, aber sie führten ihn – weil sie mussten. Gastbeitrag von Meinrad Müller.

An diesem Abend geschah etwas, das niemand erwartet hatte. Auf der deutschen Seite stellte ein Soldat eine Kerze auf den Rand seines Grabens. Die Flamme war klein und zitterte im Wind, aber sie war da. Dann hörte man eine Stimme, leise zuerst, dann kräftiger: „Stille Nacht, heilige Nacht.“ Die anderen Kameraden stimmten ein. Der Gesang war rau, aber er füllte die Stille dieser frostigen Nacht.

Auf der britischen Seite wurden die Männer aufmerksam. Als die Deutschen Stille Nacht, heilige Nacht gesungen hatten, kam die ebenfalls gesungene Antwort: „Silent night, holy night.“ Das gleiche Lied in englischer Sprache über die Gräben hinweg.  Die gleiche Melodie mit gleicher Wehmut.

Begegnung im Niemandsland

Schließlich wagten sich die ersten Männer auf die zerbombten Felder zwischen den Schützengräben. Zögerlich und mit erhobenen Händen, als wollten sie sagen: „Wir kommen in Frieden.“ Es war ein unwirklicher Moment. Einer dieser britischen „Tommys“ schüttelte einem Deutschen die Hand. Dann folgten mehr Männer. Sie reichten einander Tabak, Schokolade und ein paar Worte in gebrochenem Englisch oder Deutsch. Manche zeigten Fotos von daheim, andere tauschten einfach nur ein Lächeln aus.

Plötzlich brachte jemand einen Ball hervor – woher, weiß heute niemand mehr. Es wurde gekickt, ein bisschen hin und her. Kein echtes Spiel, kein Ergebnis, nur ein Zeitvertreib. Aber es war ein Moment, in dem die Männer wieder das waren, was sie vor dem Krieg gewesen waren: Söhne, Brüder, Freunde.

Das Ende des Friedens

Mit dem Morgengrauen endete dieses zerbrechliche Heiligabend-Friedenswunder. Die Offiziere gaben Befehle wie tags zuvor. Doch es fühlte sich anders an. Für viele war dieser Abend ein Beweis, dass selbst unter den schlimmsten Umständen etwas Menschliches möglich ist.

Dieser kleine Weihnachtsfrieden von 1914 ist im Detail auf Wikipedia nachzulesen, war einmalig. Es war kein Ereignis, das den Krieg beendete oder die Welt veränderte. Aber für ein paar Stunden zeigte er, dass die Soldaten auf beiden Seiten mehr verband, als sie trennte. Und das war genug. Und es sollte uns lehren, den Kriegstreibern nicht blind zu vertrauen.

Meinrad Müller
Meinrad Müllerhttps://www.amazon.de/-/e/B07SX8HQLK
Meinrad Müller (68), Unternehmer im Ruhestand, kommentiert mit einem zwinkernden Auge Themen der Innen-, Wirtschafts- und Außenpolitik für Blogs in Deutschland. Seine humorvollen und satirischen Taschenbücher sind auf Amazon zu finden.

Trending

VERWANDTE ARTIKEL