Donnerstag, 26. Dezember 2024

Nicht Stein im Bach, sondern Fels in der Brandung: Die Gegendenstromschwimmerin wird 75!

Laudatio zum 75. Geburtstag der Erika Steinbach – von einem Gastautor für die PP-Redaktion

Es scheint unter jungen Journalisten der etablierten Medien einen Geheimtipp, ja eine Notfallmedizin, zu geben: Wenn man an einem langen Nachmittag im Redaktionsbüro nicht mehr ein noch aus weiß, mit welchen Meldungen man die Leser bei Laune halten kann, ist die letzte Rettung der Twitteraccount von Erika Steinbach. Hier findet sich immer etwas, das man zum Skandal erklären kann und zwar nur deshalb, weil die Wahrheit die mühsam aufgebauten Lügen direkt ins Mark trifft.

Worüber sich Nannyjournalisten aufregen: Twitteraccount von Erika Steinbach

Da klärt Erika Steinbach schon einmal über das sozialistische Element im National-Sozialismus auf und die halbe Republik ist in heller Aufregung, obwohl schon Willy Brandt als Herbert Frahm in der Weimarer Republik der Ansicht war, dass seine KPD den Sozialismus in der NSDAP erkennen müsse.

Da zitiert Erika Steinbach den verstorbenen Altbundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) mit seiner Ansicht, dass Deutschland nicht noch mehr Ausländer verkraften könne und schon hagelte es aus allen Bundestagsfraktionen heftige Empörung.

Da postet Erika Steinbach die Satire „Deutschland 2030 – woher kommst du denn?“, die ein weißes Mädchen vor einer Gruppe Inder zeigt und ruft damit den Erzbischof von Köln, Rainer Maria Woelki, auf den Plan, der ihr unterstellte, dass sie spalten und Ängste schüren würde.

Sie holt die Funktionäre in dieser Republik aus ihren Komfortzonen

Wer Erika Steinbach auch nur einmal mit einem gesunden Blutdruck und einer gesunden Atemfrequenz zugehört hat, der weiß, dass es ihr nie um Menschenfeindlichkeit und Stammtischparolen geht. Sie legt den Finger in die Wunde; sie holt die Funktionäre in dieser Republik aus ihren Komfortzonen, wo sie sich die Realität gerne in den eigenen rosaroten Tönen malen.

Für sie gibt es keine Opfergruppen, die es nicht oder weniger wert sind Mitgefühl zu erhalten. Aus dieser tiefen Überzeugung heraus lässt sich Steinbachs jahrzehntelanges Engagement für die deutschen Vertriebenen erklären.

Einzelkämpferin im Deutschen Bundestag und faktisch die einzige Opposition

Es gibt wohl keine deutsche Politikerin der Gegenwart, die so mutig ist wie Erika Steinbach. Den Beweis hierfür hat sie im vergangenen Jahr angetreten als sie als Einzelkämpferin im Deutschen Bundestag faktisch die einzige Opposition zum Pro-Massenmigrations-Pro-Islam-Parteienkartell darstellte und dafür eine zwischenmenschliche Behandlung erfuhr, die man selbst seinen Feinden nicht wünschen würde.

Aufrecht ist sie bei ihrer Meinung geblieben. Gute Manieren sind ihr dabei aber immer wichtig geblieben. Auch in den härtesten politischen Auseinandersetzungen verliert sie nicht die Selbstbeherrschung. Im Gegensatz zu den unzähligen Beleidigungen, die sie öffentlich auf Facebook und Twitter erhalten hat, fand sie zwar deutliche Worte in der Sachauseinandersetzung – griff jedoch nie zum Mittel der persönlichen Beleidigung.

Die christlich-abendländische Kultur erhalten

Den Erhalt der christlich-abendländischen Kultur versteht sie primär auch als Auftrag an sich selbst im Umgang mit anderen Menschen.Sie versucht jene abendländische Kultur und Zivilisation, die sie für die Nachwelt erhalten möchte, selbst zu leben.

Wer ihr Konto bei Facebook durchstöbert, merkt schnell: Trotz ihrer eleganten Erscheinung sind ihr Äußerlichkeiten weniger wichtig als der Zustand des Landes, die Zukunftsperspektive ihrer Nichten und aller Kinder und nachfolgenden Generationen in Deutschland.

Anders als auf den Seiten anderer Politiker findet man bei Frau Steinbach immer wieder Hinweise auf die Sehnsucht der Kulturepoche der Romantik, die auch ihre persönliche Sehnsucht ist. Es gibt wohl keine Person des öffentlichen Lebens in Deutschland, die auf ihrer Facebookseite den romantischen Dichter Joseph von Eichendorff zitiert oder ein Gemälde von Caspar David Friedrich teilt.

Moderne, oberflächliche Unterhaltung ist ihr ein Graus, weil diese sie nicht erfüllt. Sie hört keine schwerfällige klassische Musik, um ihren Bildungsgrad und ihre Kultiviertheit zur Schau zu stellen. Sie hört diese Musik, weil sie ihren Gefühlen Ausdruck verleihen (zum Beispiel Stücke wie Schuberts „Der Wanderer“, welches sie wiederholt bei Facebook und Twitter geteilt hat).

Der leise Wunsch nach einer besseren Welt

Sie zitiert keine Eichendorff-Zeilen, um sich ein Alleinstellungsmerkmal in der Öffentlichkeit zu sichern. Sie zitiert diese Zeilen, weil sie ihrer Sehnsucht Ausdruck verleihen, aus welcher immer auch die Hoffnung oder zumindest der leise Wunsch nach einer besseren Welt zum Ausdruck kommt.

Erika Steinbach steht als eine der wenigen Politikerinnen auch in den sozialen Netzwerken zu ihrer christlichen Glaubensüberzeugung – ohne die Menschen mit übertriebenen Missionseifer zu quälen – ohne ihre christliche Überzeugung in irgendeiner Form der politischen Korrektheit zur Opfergabe pfeilzugeben.

„Ich kann Ungerechtigkeit nicht vertragen“

„Stramm konservativ“, „altbacken“, „bieder“, „von (vor-)vorgestern“ heißen die Plattitüden, mit denen Erika Steinbach beschrieben und vielfach auch assoziiert wird als würde sie sich und andere einer Art von Peinigung unterziehen wollen. Diese Plattitüden entpuppen sich bei genauer Betrachtung jedoch als durchsichtig und dünn.

In einem Interview mit dem ARD-Morgenmagazin erklärte Erika Steinbach vor vielen Jahren einmal: „Hart im Austeilen bin ich meistens, wenn es um Gerechtigkeitsfragen geht. Ich kann Ungerechtigkeit nicht vertragen.“

Immer wieder hat Erika Steinbach im Deutschen Bundestag die Stimme für Menschen erhoben, die weitestgehend vergessen wurden: Für die deutschen Vertriebenen, für die verfolgten Christen in der islamischen Welt und in Nordkorea, für die Opfer von Genitalverstümmelung und Kindesmissbrauch. Beim Thema Kindesmissbrauch legte sie auch deutlich den Finger in die perfiden Vorstellungen eines Teiles der Grünen der 1980er-Jahre, welche die Legalisierung der Pädosexualität forderten.

Über 40 Jahre lang, mehr als die Hälfte ihres Lebens, hat sie der CDU die Treue gehalten. Als es nicht mehr ging, hat sie – schweren Herzens – die Notbremse gezogen; dies hat sie nicht bereut.

Deutschlands Fels in der Brandung
(c) Thomas Birkenbach

Heute kämpft Frau Steinbach mit der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung für eine Politik der Vernunft. Und auch auf Facebook und Twitter mag Frau Steinbach mit siebeneinhalb Lebensjahrzehnten noch nicht in den wohlverdienten Ruhestand treten. Sie spürt: Wir leben in einer Zeit, die über unser weiteres Schicksal als einst stabile Nation im Herzen Europas entscheiden wird.

Mit einem freundlichen Lächeln lässt Erika Steinbach die Stürme der Zeit und des Zeitgeistes vorbeiziehen. Sie dreht ihre Fahne nicht nach der Windrichtung, sondern nach ihrer Überzeugung.

Nur ihr Nachname vermag ihr politisches Engagement nicht in Gänze zusammenzufassen: Erika Steinbach ist mitnichten der kleine Stein im idyllischen Bach. Vielmehr ist sie Deutschlands Fels in der Brandung. Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung Ihres 75. Lebensjahres, liebe Frau Steinbach! Die PP-Redaktion

***

Sie wollen Philosophia Perennis unterstützen? Mit zwei Klicks geht das hier:

PAYPAL

… oder auf Klassische Weise per Überweisung:

IBAN: DE04 3002 0900 0803 6812 81
BIC: CMCIDEDD – Kontoname: David Berger – Betreff: Spende PP

 

PP-Redaktion
PP-Redaktion
Eigentlich ist PP nach wie vor ein Blog. Dennoch hat sich aufgrund der Größe des Blogs inzwischen eine Gruppe an Mitarbeitern rund um den Blogmacher Dr. David Berger gebildet, die man als eine Art Redaktion von PP bezeichnen kann.

Trending

VERWANDTE ARTIKEL