Freitag, 8. August 2025

Kampf gegen rechts - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut

27. Januar: Hört endlich auf, vom „Schuldkult“ zu reden!

(David Berger) "Hört endlich auf mit dem Schuldkult", "Der Schuldkult ist die Ursache für die Grenzöffnung Merkels" - solche und ähnliche Aussprüche hört man immer öfter im Lager derer, die sich gerne als "Patrioten" bezeichnen. Und das selbst heute am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nastionalsozialismus. Die Problematik dieses Begriffs ist dabei den wenigsten bewusst.

Die Doppelmoral und Heuchelei der Social-Media-Giganten

Mehrere Social-Media-Giganten haben kürzlich einen umstrittenen Schritt gemacht, indem sie US-Präsident Donald Trump verbannten, während sie den Führern dessen, was das US-Außenministerium als den Top-Staatssponsor des Terrorismus bezeichnet hat, dem iranischen Regime, erlaubten, frei auf ihren Plattformen zu agieren. Ein Gastbeitrag von Dr. Majid Rafizadeh

Die reale Vollendung der Orwellschen Dystopie

An dieser Stelle finden Sie nahezu wöchentlich die aktuelle Kolumne von Ramin Peymani. Heute erlauben wir uns auf sein vor wenigen Tagen erschienenes neues...

Türken feiern Nazi-Sympathisanten

Im November benannte die Stadtverwaltung von Istanbul, geleitet von der größten türkischen Oppositionspartei Republikanische Volkspartei (CHP), einen Park in Istanbul nach Hüseyin Nihal Atsız, einem rassistischen Antisemiten und einem der prominentesten Nazi-Sympathisanten der Türkei. Ein Gastbeitrag von Uzay Bulut
Vergleich des Sturms auf das Capitol mit dem Reichstagsbrand

Reichstagsbrand in den USA?

Der Reichstagsbrand fiel mitten in den Wahlkampf für die Reichstagswahl vom 5. März 1933. Wie die ersten Äußerungen am Tatort gezeigt haben, war man...

Beate Bahner: Was wurde eigentlich aus der Corona-Kritikerin?

(David Berger) Sie machte als eine der ersten Kritikerinnen der Corona-Maßnahmen im Frühjahr Schlagzeilen. Dann bekam sie die Mach des immer totalitärer agierenden Systems Merkel zu spüren, nahm scheinbar ihre Positionen zurück, um im Sommer erneut auf einer Querdenkerdemonstration aufzutreten: Die Rechtsanwältin Beate Bahner. Was macht sie eigentlich jetzt? Wie geht es ihr?

Corona, Corona, Corona: Wer dem Staatsfunk nicht glaubt, den ereilt der Tod

Es muss rechtschaffene Bürger wütend machen, den erpressten Zwangsabgaben beim Arbeiten zuzusehen, die dafür verwendet werden, staatliche Propaganda zu verbreiten und Regierungsnarrative zu verankern. Eine ganze Armee an „Künstlern“ steht dazu parat. Ein Gastbeitrag von Ramin Peymani
Auswirkung der Lockdowns auf die Corona-Todesrate

Warum die Lockdowns völlig sinnlos sind

Spätestens beim zweiten, zunächst halben, dann irgendwann ganzen Lockdown wird deutlich, was Experten und Studien von Anfang an voraussagten und was auch der deutsche...

Geht es um Viktor Orbán, werden Linke auch beim Thema Sex zu Moralaposteln!

Normalerweise haben Linke mit Gruppensex und anderen Sessions, bei denen die Teilnehmer hauptsächlich nackt sind, keine Probleme. Auch nicht in Corona-Zeiten. Wohl nicht nur...

Aus Furcht vor linker Hexenjagd Literaturpreis abgelehnt!

Verleihungen von Literaturpreisen werden von der breiten Öffentlichkeit oftmals nur mit einem Achselzucken zur Kenntnis genommen. Anders bei solchen, die nicht angenommen werden, wie im Falle der Verleihung des Elbschwanenordens des Vereins Deutsche Sprache. Anstatt den Preis anzunehmen, zieht es die bekannte Kinderbuchautorin Kirstin Boie vor, den Vereinsvorsitzenden zu „canceln“. Ein Gastbeitrag von Dr. Bernd Fischer

Pussykratismus – oder: Der entartete Feminismus

Angesichts der Flüchtlingsbewegungen trompetete im Herbst 2015 ein Grün-feministisches Urgestein noch euphorisch: „Deutschland wird sich verändern. Und zwar drastisch. Und ich freu mich drauf.“ (Katrin Görin-Eckardt) - Doch waren diese kulturrevolutionären Exotismus-Umsturz-Sehnsüchte bereits Kassandra-Rufe auf den Abgesang eines ausgearteten Feminismus, der nun einem doppelten Backslash unterliegt: "Die Frauen bleiben mal schön zu Hause, das war doch die Voraussetzung für den Shutdown.“(Baerbock, Spiegel, Mai 2020)

Trier: Warum Linke und der Staatsfunk heimliche Freude über die Tat empfinden

(David Berger) Vier Tode, darunter ein Baby und zahlreiche Verletzte forderte die Amokfahrt von Trier. Statt Trauer lösen diese Toten bei Linken diesmal eine bizarre Freude aus:  Die linken Netzhetzer erfreuen sich daran, dass es kein Islamist war und anonyme rechte Hetzer jetzt nichts zu hetzen hätten.