… und sie sprechen heute (am Totensonntag) in der Sendung des bekannten Liedermachers und Autors Lassahn (Käpt’n Blaubär-Bücher!) über den Tod und das Ewige Leben.
Auf der Internetseite des KONTRAFUNKS dazu:
„Philosophieren heißt sterben lernen“, sagte Sokrates. Dr. Dr. David Berger ist Philosoph und Theologe zugleich. Er hat sich schon im Alter von 16 Jahren in lateinische Schriften eingelesen und war viele Jahre als Professor im Vatikan an der „Päpstlichen Akademie des hl. Thomas von Aquin“ tätig. Er kennt die Schriften und hat persönliche Erfahrungen mit der Begleitung Sterbender. Berger hat gelernt, dass der Tod „seinen Schrecken verliert“, wenn wir die Möglichkeit der Vergebung nutzen. Das „momento mori“ wird zum „momento vivere“ und erinnert an das „Wunderbare des Lebens“.
Treffen wir unsere Haustiere im Himmel wieder?
David Berger hofft, im ewigen Leben nicht nur geliebte Menschen, sondern auch seinen Hund in der Herrlichkeit einer allumfassenden, göttlichen Liebe wiederzutreffen.
Von Thomas von Aquin weiß er: „Der Tod beendet nicht das Leben, er verändert es.“
Aber hören Sie selbst:
Quelle: KONTRAFUNK
Entdecke mehr von Philosophia Perennis
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.






Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.