(Michael van Laack) Die etwas älteren unter uns kennen noch den Spieleklassiker Space-Invaders, der als eines der ersten Computerspiele 1978 auf dem Markt kam. Seitdem wurde er vielfach kopiert und verbessert. Nun wurde das Spiel in Leipzig von einem IT-Studenten in einer neuen politisch korrekten Version vorgestellt. Seine Professoren waren begeistert und werteten seine Version als bestandene Prüfungsvorleistung.
In der Version des Studenten muss der Spieler AfD-Politiker abschießen. Dafür erhält er entsprechende Punkte. Zu sehen sind u. a. Alice Weidel, Alexander Gauland, Jörg Meuthen, Beatrix von Storch. Wie früher Aliens eine Bedrohung für die Erde darstellten, so sind es jetzt AfD-Politiker, dachte sich vermutlich der Student, der im linksextremen Teil des ANTIFA-Milieus gut vernetzt sein soll.
Das trifft vermutlich auch für seine Professoren zu. Denn sonst hätten diese ihm niemals die Programmierung dieses personenbezogen menschenverachtenden Spiels durchgehen lassen und diese als Prüfungsvorleistung positiv bewertet.
CDU und SPD-Politiker zum Abschuss freigegeben? Oh weh!
Aber das ist ja alles nur ein Spiel, oder? Und es trifft ja auch nicht die Falschen, sondern die bösen Merkel-Feinde. Da muss man doch jetzt kein Fass aufmachen. Das ist ja nicht menschenverachtend. Denn das sind ja alles Nazis, die da symbolisch getötet werden. Und Nazis sind bekanntlich keine Menschen.
Hätte hingegen ein IT-Student, der Mitglied der Jungen Alternative ist, ein solches Spiel als Prüfungsvorbereitung programmiert: Schon gestern Abend wäre ihm ein Platz in den Hauptnachrichtensendungen bei ARD und ZDF gewiss gewesen. Im Nachgang würde man die betreffende Fachabteilung der Uni komplett suspendieren und das gesamte Universitätspersonal müsste einen Entnazifizierungs-Nachweis vorlegen. So aber ist das halt nu künstlerische Gestaltungsfreiheit eines anständigen und aufrechten jungen Kreativen. Leute wie ihn braucht das Land. Wie sonst könnten wir „unsere Demokratie retten. Die Hochschule schweigt bisher zu dem Vorgang, nachdem sie gestern eine Prüfung angekündigt hatte.
***
Sie lesen gern die Debattenbeiträge und Analysen fernab des Mainstreams, die Ihnen Michael van Laack auf PP bietet?
Dann können Sie sein Engagement hier unterstützen: