(Michael van Laack) Auch wenn man Patriot und AfD-Mitglied, -Wähler oder -Sympathisant ist, muss man Björn Höcke und seine politischen Ansichten nicht uneingeschränkt toll finden. Man darf und soll sich vielleicht sogar inhaltlich scharf mit seinem Stil und vor allem den Subtexten in seinen Reden auseinandersetzen. Aber ihn öffentlich herabwürdigen und zumindest auf der roten Linie der Strafbarkeit tanzen (§ 185 StGB)… Eines bundesweit bekannten Spitzenpolitikers unwürdig!
„Die Zeit“ sieht das ganz anders, wie sie in der Bewerbung eines Interviews mit Boris Palmer zum Ausdruck bringt. Freilich nicht nur in der Bewerbung. Denn das ein solches Wort Eingang in ein zu veröffentlichendes Interview Eingang erhält, ist schon ganz schlechter Stil. Solche Passagen kann man nicht nur, man muss sie tilgen. Auch wenn dann ggf. der Befragte die Genehmigung zur Veröffentlichung zurückziehen würde.
Der grüne Provokateur Boris #Palmer über den "#Lockdown des Denkens", die Tragik seines Vaters und eine gute Beleidigung für Björn Höcke. #Abo https://t.co/fLebabj8Ac pic.twitter.com/B4kyQU2TBb
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) December 16, 2020
Boris Palmer keineswegs falsch bei den Grünen
Oft hört man ja Stimmen, Boris Palmer sei in der falschen Partei. Bei denen Grünen habe er eigentlich nichts verloren, weil er deren Asyl- und Klimapolitik immer mal wieder harsch kritisiere oder konterkariere. Liest man seinen Erguss in der Zeit, gelangt man allerdings zu der Überzeugung: Er ist goldrichtig bei den Deutschland-Abschaffern. Denn deren „Kampf gegen rechts“ besteht bekanntlich hauptsächlich aus Verächtlichmachung politischer Mitbewerber, Ausgrenzung aus dem Diskurs und gesellschaftlicher Ächtung aller Bürgerlichen, Liberal-Konservativen und patriotisch Gesinnten.
Einen messerscharfen Spruch klopfen kann ich auch…
… aber der stellt im Gegensatz zu der Phrase des Herrn Oberbürgermeisters keine Beleidigung dar und beschreibt zumindest im zweiten Teil eine auf soziologischen, staatswissenschaftlichen und theologischen Fakten basierende Tatsache.
Sie lesen gern die Debattenbeiträge und Analysen fernab des Mainstreams, die Ihnen Michael van Laack auf PP bietet?
Dann können Sie sein Engagement hier unterstützen: